Kategorien
Berlin Leben und Gesellschaft

Architekturfotografie: Hélène Binet in der Liebermann-Villa

Geschichten von Lebensträumen, vom Wunsch nach Zugehörigkeit und vom Willen zur Gestaltung erzählt die Liebermann-Villa in ihrer neuen Ausstellung VISION UND ILLUSION. Architekturfotografien von Hélène Binet. Gezeigt werden sehr besondere Fotografien von Landhäusern jüdischer Familien, die im 19. und 20. Jahrhundert in Europa zu Ansehen und Einfluss gekommen waren. Das gewaltige Hughenden Manor, Anwesen des britischen Premierministers Benjamin Disraeli, die als Architekturikone bekannte Villa Tugendhat in Brünn, aber auch die Villa Liebermann selbst und Schloss Freienwalde, das Walter Rathenau 1915 erwarb, sind darunter.

Hélène Binet ist eine der weltweit renommiertesten Fotografinnen zeitgenössischer wie historischer Architektur. Die 1959 geborene Künstlerin, die nach Studium in Italien und der Schweiz seit langem in London lebt, arbeitete eng unter anderem mit Architekten wie Daniel Libeskind, Peter Zumthor, David Chipperfield und Zaha Hadid zusammen. Ihre Bilder waren in Deutschland zuletzt 2020 im Rahmen einer Ausstellung in Köln zu sehen. Bekannt sind die Fotografien Binets, die ausschließlich analog arbeitet und ihre Bilder (vor allem Schwarz-Weiß-Silbergelatineabzüge) oft selbst entwickelt, für ihre kunstvolle, nuancierte Darstellung von Licht und Schatten.

Ein repräsentatives eigenes Haus auf dem Land, ob Schloss oder „nur“ bürgerliche Villa, bedeutete für die jüdischen Bauherren nicht nur die Möglichkeit, ihren eigenen gestalterischen Vorlieben Raum zu geben. Es war zugleich ein öffentliches Zeichen, dass man angekommen war in einer Gesellschaft, an dem Ort, der einem zustand – und dass man bereit war, diese Position auszufüllen. Seit 2015 widmet sich deshalb ein Forschungsprojekt der Universität Oxford den „Jewish Country Houses“, Landsitzen im Eigentum jüdischer Familien in mehreren Ländern Europas. Das Thema ist von gewisser Brisanz in Großbritannien, wo die oft jahrhundertealten Landhäuser der adeligen Oberschicht als nationales Kulturgut erlebt werden. Über die Kuratorin und Kunsthistorikerin Ruth Ur (seit Juni dieses Jahres Direktorin der Stiftung Exilmuseum Berlin) kam es  zum Kontakt der Universität Oxford mit Hélène Binet, und zur Planung eines gemeinsamen Buches. Aus diesem Bildband, der auch als Katalog fungiert, ist die kleine, aber feine Ausstellung in der Liebermann-Villa hervorgegangen.

Hélène Binet, Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin, Deutschland, November 2021, Handabzug s/w Silbergelatine
Hélène Binet, Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin, Deutschland, November 2021, Handabzug s/w Silbergelatine

Hélène Binet dokumentiert in ihren Aufnahmen nicht etwa, wie ein Gebäude aussieht, sondern sie kommentiert, erzählt Geschichten, rückt Details in den Fokus, die das Selbstverständnis der Erbauer illustrieren und deren Vision in einem begrenzten Bildausschnitt zusammenfassen. Zum Beispiel zeigt sie die in überbordender Neogotik geschmückten Zierleisten in Strawberry Hill, dem Haus des Politikers und Schriftstellers Horace Walpole. Oder sie blickt auf ein Detail der Wandbemalung in der Villa Kérylos, erbaut von dem französischen Archäologen und Abgeordneten Théodore Reinach als Idealversion eines antiken griechischen Privathauses. Binet zeigt uns ihre persönliche Begegnung mit jedem Haus, mit den Menschen, die es bauten, und die darin lebten. „In der Architektur verbinden sich für mich Vergangenheit und Zukunft“, sagt die Künstlerin.

Wer die Villa Liebermann besucht, möchte, nein: muss durch den Garten streifen: Von Max Liebermann als Reformgarten angelegt, ist er Teil der Vision, die der Maler von seinem „Schloss am See“ hatte. Auch vom Haus aus, von den Ausstellungsräumen her, ermöglichen übrigens die (zurzeit nicht verdunkelten) Fenster gerahmte Blicke auf Wiese, Blumen, Birken und Wannsee – Fotografien gleich, die sich nahtlos zwischen den ausgestellten Bildern einfügen. Auf dem Weg zum See übersieht man schnell die kleine Loggia, deren Innenwände Max Liebermann 1911 nach dem Vorbild der römischen „Villa Livia“ mit dem Fresko eines Paradiesgartens schmückte. Hier fand Hélène Binet Motive, die für sie die „Essenz“ der Liebermann-Villa ausmachen: Ein Blick in das Loggia-Innere; der Schatten eines Lorbeerbaums auf dem fein ziselierten Putz der Hauswand. Liebermann selbst ließ die Bemalung 1920 aus ungeklärten Gründen überstreichen – sie wurde erst im Rahmen der umfassenden Sanierungsarbeiten vor rund 20 Jahren wiederentdeckt

„Jewish Country Houses“, das Buch zur Ausstellung, stellt insgesamt dreizehn Landsitze aus Großbritannien, Frankreich, Italien, Deutschland und Tschechien in umfangreichen, reich bebilderten Essays vor. Die zahlreichen Fotos von Binet, sehr viele mehr als in der Ausstellung, erzählen daneben ihre ganz eigene, persönliche Geschichte und schaffen dadurch Verbindungen zwischen den Häusern. Dies ist keines der üblichen „Coffee Table Books“, sondern ein Schmöker, in den man sich versenken kann. Zum Glück sind Teile der darin enthaltenen Informationen auch als Erläuterungen direkt neben den ausgestellten Fotografien zu finden.

Als Wanderausstellung konzipiert, waren die Aufnahmen von Hélène Binet bereits in Strawberry Hill und auf dem Rothschild-Anwesen Waddesdon Manor in England zu sehen, denen ebenfalls Kapitel des Buches gewidmet sind. Vom Wannsee aus geht es 2026 nach Brünn in die bereits erwähnte Villa Tugendhat.

Anmerkung: Dieser Text ist zuerst am 19. September 2025 in den Stadtrand-Nachrichten erschienen.

Ganz fern, und doch so nah: Den Häusern jüdischer Familien, die nach Ecuador emigriert waren, widmen sich andere Beiträge auf diesem Blog: Alles verändert sich – Vera Kohn und Das Leben umarmen – das Haus der Trude Sojka.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error

Dieser Artikel gefällt Ihnen? Sie können meinen Blog über RSS-Feed abonnieren: