Kategorien
Berlin Leben und Gesellschaft

„Für mich ist es das Schönste, Menschen Freude zu schenken“: Lino Friese und sein Circus Varieté

Vor kurzem führte ich für die Berliner Stadtrand-Nachrichten ein Interview mit Lino Friese. Der 24-jährige präsentiert im Frühjahr 2026 in Kleinmachnow bei Berlin bereits zum vierten Mal seinen Circus Varieté, wo sich internationale Stars der Zirkus- und Varieté-Szene die Klinke in die Hand geben. Bereits jetzt sind alle Vorstellungen ausverkauft.

Mit seiner Vision, Menschen für eine kurze Zeit in eine andere Welt voller Magie zu entführen, erinnerte mich Lino Friese unvermittelt an Manuela Soeiro. Mit ihr, der legendären Leiterin des „Teatro Avenida“ in Maputo (Mosambik), führte ich vor rund zehn Jahren ebenfalls ein Gespräch. Darin erzählte sie mir, sie habe als Kind davon geträumt, „einen Zirkus zu haben, der allen Kindern offensteht“. Das Theater, das sie stattdessen übernahm und seit Jahrzehnten prägt, wurde unter anderem Schauplatz von Henning Mankells Roman „Der Chronist der Winde“. Was vielleicht zeigt, dass Magie und Zielstrebigkeit keine Grenzen kennen, ob in Mosambik oder Deutschland. 

Hier aber nun meine Fragen an Lino Friese: 

Die wievielte Show ist es, die Du jetzt gerade planst?

Das ist meine vierte Show. Gestartet ist das Ganze 2020, als Teil meiner Schul-Abschlussarbeit, mit einem Tag Vorstellung, direkt vor dem ersten Corona-Lockdown. Die zwei nächsten Shows waren dann schon größer, und dieses Mal werden es drei Tage, wir rechnen also mit rund 2500 Zuschauern.

Du kommst aus einer Familie, die mit Zirkus eigentlich nichts zu tun hat – was hat Dich daran so fasziniert, dass Du dachtest: „Das will ich machen!“?

Die Leidenschaft für den Zirkus ist, seit ich denken kann, da. Ich weiß selbst eigentlich nicht richtig, wie es angefangen hat, aber so mit fünf oder sechs Jahren. Da war ich bei einer Aufführung der Waldorf-Schule in Zehlendorf, die einen Schulzirkus hat, und seitdem hat mich das Thema nicht mehr losgelassen.

Hast Du damals davon geträumt, selbst als Artist in der Manege zu stehen, so wie viele andere Kinder?

Nein, überhaupt nicht. Es war gar nicht das „Selber-im-Rampenlicht-Stehen“; auch jetzt ist das Moderieren für mich eigentlich das Schlimmste bei der ganzen Vorbereitung. Was mich fasziniert ist eher diese Magie beim Zirkus, diese ganze Logistik dahinter: Man erschafft eine Parallelwelt – und dann wird abgebaut, von einem Tag auf den anderen ist alles verschwunden, und dann entsteht es wieder an einem anderen Ort. Was bei meiner Show natürlich nicht ganz so ist, weil das ja nichts ist, was herumreist.

Die Dinge, die man für die Planung einer Zirkus-Show wissen muss, vom Umgehen mit Artisten und Künstlern über Netzwerken, Logistik und Buchhaltung, lernt man aber eher nicht in der Schule…?

Ich bin in der 11. Klasse drei Monate lang mit dem Circus Voyage unterwegs gewesen, und das war die beste Schule, da ziehe ich jetzt noch viel raus. Beim Zirkus muss ja jeder alles können und machen, Tiere pflegen, an der Kasse stehen, die Show begleiten, Auf- und Abbau, Plakate kleben. Ich habe auch viel gelernt darüber, was Artisten und Künstler brauchen, was denen wichtig ist, das ist ja auch für Vertragsverhandlungen gut zu wissen.

Sagt man eigentlich „Artisten“ oder „Künstler“?

Ich sage inzwischen immer mehr „Künstler“, denn Artisten, die machen etwas mit ihrem Körper, aber ich habe zum Beispiel einen Showpiloten in meiner neuen Produktion, der mit Modellflugzeugen arbeitet – das ist für mich eher ein Künstler.

Was war denn die größte Herausforderung, auf die Du zu Anfang gestoßen bist?

Ich hatte ja so das Bild von einer Zirkusshow in einem richtigen Zelt, so wie man’s kennt. Und da bin ich dann ziemlich schnell an Grenzen gestoßen, auch finanziell. Als Achtzehnjähriger hatte ich ja irgendwie auch null Budget, nur das, was dann über die Eintrittskarten reinkam. Also, von dieser Idee, „ich mach‘ das im Zelt“, wo ich dann Toiletten, Strom, Wasseranschluss brauchte, kam ich schnell weg. Inzwischen ist meine größte Herausforderung, das Niveau zu halten und den Zuschauern immer wieder etwas Neues zu bieten.

Wie bezeichnest Du Dich selbst – eher als Zirkusdirektor oder als Manager?

Also, diese Shows sind wirklich mein Herzensprojekt, deshalb ist mir „Manager“ dafür eigentlich zu wenig. Und „Zirkusdirektor“ benutze ich kaum, das ist für mich jemand, der auch auf der Bühne sehr präsent ist. Irgendwie bin ich Strippenzieher, Organisator und Veranstalter, aber eben für die eine Sache, die mir am Herzen liegt.

Wie schafft man es, von den Großen dieses Geschäfts ernst genommen zu werden, wenn man dieses Leben nicht schon von Kindheit an kennt? Das Roller Skating Duo Skating Donnert’s zum Beispiel blickt auf eine 125-jährige Familientradition zurück…

Es fängt eigentlich ganz simpel an mit Wertschätzung für die Arbeit der Künstler. Was mir hilft, ist die Leidenschaft für mein Projekt, die ich offenbar auch vermitteln kann, um denen zu erklären, weshalb sie zu mir nach Kleinmachnow kommen sollen.

Warum sollen sie kommen?

Weil das bei uns eine ganz besondere Atmosphäre ist in dieser relativ kleinen Location. Es entsteht so eine Art Symbiose zwischen Publikum und Künstlern, auch, weil sich das Publikum oft untereinander kennt. Da entsteht eine Stimmung, die dann überschwappt auf die Künstler, und für die ist das etwas total Besonderes, so nahe dran zu sein.

Wie hast Du Dein Netzwerk aufgebaut?

Die Zirkus- und Varieté-Welt ist ja relativ klein und überschaubar, man kennt sich, das geht relativ schnell, da reinzukommen. Und es lebt davon, dass ich superviel unterwegs war, um mir Shows anzugucken, und da einfach die Kontakte gesucht habe. Schlüsselpunkt ist natürlich das Zirkusfestival in Monte Carlo, das steht immer auf Platz 1 bei meiner Reiseplanung.

Du beendest gerade Deine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann beim Friedrichsstadt-Palast?

Ja, nach dem Abi 2021 habe ich erst einmal die Show für 2022 vorbereitet. Danach war ich so ein bisschen auf der Suche, habe erst in Hamburg und dann in Berlin gearbeitet, hier auch schon beim Friedrichsstadt-Palast. Aber ich wollte doch noch einmal eine richtige Ausbildung machen, damit ich etwas in der Hand habe, damit werde ich jetzt im Januar fertig, und dann will ich mich intensiv vorbereiten auf die Show Ende Februar.

Noch einmal zu Deiner neuen Show: Worauf dürfen sich die Zuschauer dieses Mal besonders freuen? 

Das Besondere ist, dass die Show noch einmal internationaler, und ja, das hört sich jetzt etwas doof an, von der Qualität noch mal hochkarätiger ist. Dieses Mal habe ich zum Beispiel den größten Comedy Act, den es eigentlich gibt, César Dias, der ständig unterwegs ist…an dem war ich vier Jahre lang dran, und es freut mich total, das der jetzt kommt. Aber eben auch viele andere internationale Künstler, die alle noch nicht hier waren.

Die für 2026 angekündigten sechs Vorstellungen in Kleinmachnow sind allerdings schon ausverkauft …

Für mich ist es einfach das Schönste, Menschen Freude zu schenken, deshalb bieten wir jetzt eine Zusatzshow am Samstag 28. Februar 2026 um 11.00 Uhr an, und da startet der Verkauf am 1. Oktober.

Du hast einmal gesagt, Du träumst davon, später ein eigenes festes Zirkuszelt zu haben – stimmt das noch?

„Ach, irgendwann wäre das doch echt schön“, diesen Hintergedanken gibt es bei mir – aber mittlerweile hat sich das in Kleinmachnow so toll entwickelt, eigentlich ist es für den Moment perfekt!

Kategorien
Berlin Musik

Fulminanter Auftakt zur neuen Saison: Mitreißende Kammermusik im Tonhain

Blutrot leuchten die Lettern von den Plakaten: „RESIST!“ Das Tonhain-Kollektiv eröffnet an seinem Sitz in Steglitz die Saison mit einer neuen Konzertreihe, die sich der Frage widmet: Wie klingt Widerstand?

„Soundtrack of the Resistance“ ist auch der Titel des Auftaktkonzerts in der mittlerweile in vollem Glanz erstrahlenden Location. Initiator und Geschäftsführer Benjamin Lai hat eben noch mit dem Scanner in der Hand das Publikum in Empfang genommen. Nun steht er inmitten der um Notenpulte und Klavier gruppierten Zuhörerschaft, 99 Stühle oder ein paar mehr,  und freut sich, dass wieder einmal jeder Platz besetzt ist.

„Angesichts des beunruhigenden Anstiegs von Autoritarismus, politischer Polarisierung und Isolationismus sehen wir es als unsere PFLICHT als Künstler, darauf zu reagieren“, heißt es, fast protestantisch, auf der Website des Kollektivs. Benjamin Lai drückt es etwas schlichter aus: „Wir wollen klassische Kammermusik relevant machen, sie mit Themen unserer Zeit verbinden“.

Wie also hört sich das an, Widerstand? Alle Werke dieses Abends entstanden innerhalb von nur wenigen, durch Diktatur und Krieg geprägten Jahren zwischen 1937 und 1942. Arnold Schönbergs „Ode to Napoleon Buonaparte“, das dritte Streichquartett des Tschechen Pavel Haas, und Dmitri Schostakowitschs Klavierquintett verkörpern für die Musiker drei Formen der Opposition gegen ein Regime: direkt und öffentlich bei Schönberg; als Beharren auf nationaler und künstlerischer Eigenständigkeit bei Haas; und durch indirekte Anspielungen und „Ambivalenzen“ (Benjamin Lai) bei Schostakowitsch.

Arnold Schönbergs „Ode to Napoleon Buonaparte“ ist zurzeit häufiger auf Konzertprogrammen zu finden. Dabei ging es dem im Exil in den USA lebenden Komponisten im Jahr 1942 nicht um Napoleon. Den Text, eine flammende Anklage, verfasste der britische Dichter Lord Byron anlässlich der Abdankung des Kaisers der Franzosen 1814; Schönberg aber schrieb, mitten im Zweiten Weltkrieg, für das Publikum seiner Zeit. Und wir hören Worte und Musik mit unseren heutigen Ohren: „Ist das der Herr von tausend Reichen, der alle Welt besät mit Leichen? Und mag er’s überleben?“, fragt Sprecher-Sänger Andrew Munn (Bass) sein Gegenüber, die vier Streichinstrumente und das Klavier (Marcel Mok). „Nein“, antworten diese. Wie der Chor einer griechischen Tragödie reagieren die Instrumente auf das Gesagte, hinterfragen, wimmern und kommentieren, mit Klängen von schneidenden Schwertern, Marschieren und Pferdegetrappel. Oder auch einmal mit Schweigen. Munn scheint die Figur des auf ein Nichts reduzierten Herrschers buchstäblich in seiner Hand zu halten – mal verächtlich, mal staatstragend spricht er ihn an. Das Ganze hat einen Drive, dem man sich nicht entziehen kann, bis zum ironischen Schlussakkord.

Leiseres Drama im zweiten Stück: Pulsierend beginnt es in der Bratsche (sehr präsent: Seo Hyeun Lee), bevor die anderen Mitglieder des Quartetts (Georgii Moroz und Benjamin Günst, Violine; Yehjin Chun, Cello) in die Unterhaltung eingreifen. Pavel Haas vollendete das letzte seiner Streichquartette 1938, im Jahr des Münchner Abkommens, das die Annexion des Sudetenlands durch das Deutsche Reich ermöglichte. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde er 1941 in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, wo er weiter komponierte und Stücke zur Aufführung brachte; 1944 wurde er in Auschwitz ermordet. Vieles in Haas‘ Musik erinnert an seinen Lehrer Leoš Janáček: der sprechende Tonfall, die Klangfarben. Wie dieser greift Haas mit Rhythmen und Harmonien auch die Volksmusiktradition seines Landes auf – als Teil seiner musikalischen Identität oder als Statement. War der Klang der Streicher, inspiriert durch das Klavier, bei Schönberg oft perkussiv, wird er jetzt allmählich transparenter, wärmer. Die vier Musiker sind ein Organismus, zusammengehalten durch Klang, gemeinsames Atmen, Blicke, Gesten. Und in diesem überschaubaren Raum – nicht Kammer, aber eben auch nicht wirklich Saal – werden die Zuhörer direkt Teil des Geschehens, vibriert die Luft – totale Immersion, die einen klanglich ziemlich umhaut.

In der Pause heißt es dann erst einmal: Spannung raus. Da sind die Musiker an der Bar und schenken Getränke aus, während das Publikum aller Altersklassen plaudernd auf der Straße, im Innenhof und zwischen den Stühlen steht. Unter den Gesprächspartnern viele, die schon in der letzten Saison dabei waren: Musikliebhaber aus ganz Berlin, Kollegen der Musiker, aber auch so mancher Kiezbewohner, angeworben von Freunden und angezogen durch „Musik, die man sonst nicht so oft hören kann“.

Und dann Schostakowitsch. Dessen gerne gespieltes Klavierquintett war im Ergebnis eine der vielen Rehabilitierungsmaßnahmen des 1936 bei der politischen Führung in Ungnade gefallene Komponisten. Das Stück wurde bei seiner Uraufführung 1940 vom Moskauer Publikum begeistert aufgenommen; Schostakowitsch selbst erhielt dafür 1941 den Stalin-Preis erster Klasse. Das eingängige Quintett, für das Benjamin Günst und Georgii Moroz die Rollen getauscht haben, kommt in Form und Harmonik ganz (neo-)klassisch daher. Besonders in der Fuge, und später auch im Intermezzo, zieht uns die von den Musikern schwebend und transparent gestaltete intime Atmosphäre der Musik in ihren Bann, auf einmal sind wir in einer anderen Welt. Aber unheimliche Schritte im Klavier stellen bald klar, dass dies nur eine trügerische Ruhe ist. Alles nur ein Scherz – oder das Wissen darum, dass im Leben nichts gewiss ist?

Viel Begeisterung und strahlende Gesichter beim Schlussapplaus. Rote Rosen überreicht ein Freund des Ensembles. Man darf gespannt sein, wie die energiegeladenen jungen Musiker des Tonhain-Kollektivs den Faden weiterspinnen. Von William Byrd über Amy Beach bis zu Jimi Hendrix‘ ikonischer Version des „Star Spangled Banner“ reicht das Programm der nächsten Monate. Eines ist sicher: Langweilig wird es nicht werden.

Anmerkung: Dieser Text ist zuerst am 27.09.2025 in den Stadtrand-Nachrichten erschienen.

Kategorien
Berlin Leben und Gesellschaft

Architekturfotografie: Hélène Binet in der Liebermann-Villa

Geschichten von Lebensträumen, vom Wunsch nach Zugehörigkeit und vom Willen zur Gestaltung erzählt die Liebermann-Villa in ihrer neuen Ausstellung VISION UND ILLUSION. Architekturfotografien von Hélène Binet. Gezeigt werden sehr besondere Fotografien von Landhäusern jüdischer Familien, die im 19. und 20. Jahrhundert in Europa zu Ansehen und Einfluss gekommen waren. Das gewaltige Hughenden Manor, Anwesen des britischen Premierministers Benjamin Disraeli, die als Architekturikone bekannte Villa Tugendhat in Brünn, aber auch die Villa Liebermann selbst und Schloss Freienwalde, das Walter Rathenau 1915 erwarb, sind darunter.

Hélène Binet ist eine der weltweit renommiertesten Fotografinnen zeitgenössischer wie historischer Architektur. Die 1959 geborene Künstlerin, die nach Studium in Italien und der Schweiz seit langem in London lebt, arbeitete eng unter anderem mit Architekten wie Daniel Libeskind, Peter Zumthor, David Chipperfield und Zaha Hadid zusammen. Ihre Bilder waren in Deutschland zuletzt 2020 im Rahmen einer Ausstellung in Köln zu sehen. Bekannt sind die Fotografien Binets, die ausschließlich analog arbeitet und ihre Bilder (vor allem Schwarz-Weiß-Silbergelatineabzüge) oft selbst entwickelt, für ihre kunstvolle, nuancierte Darstellung von Licht und Schatten.

Ein repräsentatives eigenes Haus auf dem Land, ob Schloss oder „nur“ bürgerliche Villa, bedeutete für die jüdischen Bauherren nicht nur die Möglichkeit, ihren eigenen gestalterischen Vorlieben Raum zu geben. Es war zugleich ein öffentliches Zeichen, dass man angekommen war in einer Gesellschaft, an dem Ort, der einem zustand – und dass man bereit war, diese Position auszufüllen. Seit 2015 widmet sich deshalb ein Forschungsprojekt der Universität Oxford den „Jewish Country Houses“, Landsitzen im Eigentum jüdischer Familien in mehreren Ländern Europas. Das Thema ist von gewisser Brisanz in Großbritannien, wo die oft jahrhundertealten Landhäuser der adeligen Oberschicht als nationales Kulturgut erlebt werden. Über die Kuratorin und Kunsthistorikerin Ruth Ur (seit Juni dieses Jahres Direktorin der Stiftung Exilmuseum Berlin) kam es  zum Kontakt der Universität Oxford mit Hélène Binet, und zur Planung eines gemeinsamen Buches. Aus diesem Bildband, der auch als Katalog fungiert, ist die kleine, aber feine Ausstellung in der Liebermann-Villa hervorgegangen.

Hélène Binet, Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin, Deutschland, November 2021, Handabzug s/w Silbergelatine
Hélène Binet, Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin, Deutschland, November 2021, Handabzug s/w Silbergelatine

Hélène Binet dokumentiert in ihren Aufnahmen nicht etwa, wie ein Gebäude aussieht, sondern sie kommentiert, erzählt Geschichten, rückt Details in den Fokus, die das Selbstverständnis der Erbauer illustrieren und deren Vision in einem begrenzten Bildausschnitt zusammenfassen. Zum Beispiel zeigt sie die in überbordender Neogotik geschmückten Zierleisten in Strawberry Hill, dem Haus des Politikers und Schriftstellers Horace Walpole. Oder sie blickt auf ein Detail der Wandbemalung in der Villa Kérylos, erbaut von dem französischen Archäologen und Abgeordneten Théodore Reinach als Idealversion eines antiken griechischen Privathauses. Binet zeigt uns ihre persönliche Begegnung mit jedem Haus, mit den Menschen, die es bauten, und die darin lebten. „In der Architektur verbinden sich für mich Vergangenheit und Zukunft“, sagt die Künstlerin.

Wer die Villa Liebermann besucht, möchte, nein: muss durch den Garten streifen: Von Max Liebermann als Reformgarten angelegt, ist er Teil der Vision, die der Maler von seinem „Schloss am See“ hatte. Auch vom Haus aus, von den Ausstellungsräumen her, ermöglichen übrigens die (zurzeit nicht verdunkelten) Fenster gerahmte Blicke auf Wiese, Blumen, Birken und Wannsee – Fotografien gleich, die sich nahtlos zwischen den ausgestellten Bildern einfügen. Auf dem Weg zum See übersieht man schnell die kleine Loggia, deren Innenwände Max Liebermann 1911 nach dem Vorbild der römischen „Villa Livia“ mit dem Fresko eines Paradiesgartens schmückte. Hier fand Hélène Binet Motive, die für sie die „Essenz“ der Liebermann-Villa ausmachen: Ein Blick in das Loggia-Innere; der Schatten eines Lorbeerbaums auf dem fein ziselierten Putz der Hauswand. Liebermann selbst ließ die Bemalung 1920 aus ungeklärten Gründen überstreichen – sie wurde erst im Rahmen der umfassenden Sanierungsarbeiten vor rund 20 Jahren wiederentdeckt

„Jewish Country Houses“, das Buch zur Ausstellung, stellt insgesamt dreizehn Landsitze aus Großbritannien, Frankreich, Italien, Deutschland und Tschechien in umfangreichen, reich bebilderten Essays vor. Die zahlreichen Fotos von Binet, sehr viele mehr als in der Ausstellung, erzählen daneben ihre ganz eigene, persönliche Geschichte und schaffen dadurch Verbindungen zwischen den Häusern. Dies ist keines der üblichen „Coffee Table Books“, sondern ein Schmöker, in den man sich versenken kann. Zum Glück sind Teile der darin enthaltenen Informationen auch als Erläuterungen direkt neben den ausgestellten Fotografien zu finden.

Als Wanderausstellung konzipiert, waren die Aufnahmen von Hélène Binet bereits in Strawberry Hill und auf dem Rothschild-Anwesen Waddesdon Manor in England zu sehen, denen ebenfalls Kapitel des Buches gewidmet sind. Vom Wannsee aus geht es 2026 nach Brünn in die bereits erwähnte Villa Tugendhat.

Anmerkung: Dieser Text ist zuerst am 19. September 2025 in den Stadtrand-Nachrichten erschienen.

Ganz fern, und doch so nah: Den Häusern jüdischer Familien, die nach Ecuador emigriert waren, widmen sich andere Beiträge auf diesem Blog: Alles verändert sich – Vera Kohn und Das Leben umarmen – das Haus der Trude Sojka.

Kategorien
Berlin Leben und Gesellschaft

„Wir wollen eine funktionierende Stadt!“

Zum dritten Mal fand am 17. September im Roten Rathaus die Jahreskonferenz der Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ statt. Jährlich treffen sich hier Mitarbeitende der Berliner Verwaltung, Transformationsexperten und Digitalisierungsspezialisten, die mit Konzepten und konkreten Projekten die Hauptstadt schnellstmöglich zu einer „Smart City“ machen wollen.

Dieses Mal ging es bei der Veranstaltung im Roten Rathaus nicht nur um das Netzwerken innerhalb der Community, sondern auch um öffentlichkeitswirksame politische Unterstützung: Der Regierende Bürgermeister persönlich sprach im Festsaal zu den rund 250 Teilnehmern. Kai Wegner freute sich über die konstruktive „Workshopatmosphäre“ und begrüßte, dass bei der Umsetzung der 2022 verabschiedeten Strategie immer wieder ausdrücklich die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern gesucht werde. Es sei wichtig, die Menschen in diesem Prozess mitzunehmen, aber auch deutlicher zu kommunizieren, was schon möglich sei: „Nur 10% unserer Bevölkerung nutzen bisher das Angebot der Bürgerämter, sich online an- oder umzumelden, weil sie von der Möglichkeit nichts wissen – das kann noch besser werden!“

Martina Klement, Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung, und als Chief Digital Officer des Landes Berlin für das Thema Smart City zuständig, hatte zuvor zwei besonders positive Entwicklungen der jüngsten Zeit hervorgehoben: Zum einen habe die vor der Sommerpause beschlossene Verwaltungsreform klarere Verantwortlichkeiten geschaffen, was auch die Abläufe bei der Digitalisierung einfacher mache. Zum anderen habe sich die Lage auf den Bürgerämtern deutlich entspannt: Inzwischen könnten 81% Prozent aller Terminsuchenden binnen zwei Wochen ihr Anliegen erledigen. Wichtig sei es aber nun, die angestoßenen Prozesse zu verstetigen und „von innovativen Ideen zu Strukturen“ zu kommen, die in der ganzen Stadt und über Bezirksgrenzen hinweg funktionierten. „Wir werden auch einmal Dinge vorschreiben müssen“, so Klement.

Um „Verstetigung“, das Motto des diesjährigen Treffens, ging es auch den anwesenden Mitarbeitenden der Bezirksverwaltungen. Auf dem Podium waren sie prominent vertreten durch den eloquenten Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick, Oliver Igel. In den Bezirken gelte „Verstetigung“ als Reizwort, so Igel, „denn wir leben damit, dass wir nur ab und zu Brosamen zugeworfen bekommen. Zwei Jahre gibt es Geld, und danach ist es wieder weg!“ Es brauche aber dauerhafte Unterstützung, damit erfolgreiche Pilotprojekte auch weitergeführt werden könnten. „Auch auf Bezirksebene wollen wir den Fortschritt, unsere Mitarbeitenden wollen raus aus ihren papiernen Büros!“ Es nütze nichts, den Antrag auf Wohngeld zu digitalisieren, wenn die darauffolgenden verwaltungsinternen Schritte zur Bewilligung wieder in der Produktion von Aktenbergen resultierten. Da wünsche er sich zuweilen, so der Bürgermeister verschmitzt, einen Vorschlaghammer in den Händen der – ob der Wortwahl sichtlich amüsierten – Chief Digital Officer.

Von allen Vortragenden dringend gefordert: Nicht immer das Rad neu erfinden, sondern erfolgreiche Projekte skalieren: „Wir müssen einfach mal nutzen, was es schon gibt!“ (Adrian Gelep, DigitalAgentur Brandenburg). „Es ist sinnvoll, modellhaft Lösungen zu präsentieren und dann in die Fläche zu tragen!“ (Michael Huch, Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities). „Wir müssen wegkommen von der Kleinteiligkeit, hin zu einer größeren Vision und damit Transformation“ (Stefan Heumann, Agora Digitale Transformation).

Eingeladen hatte zu dem Treffen das  CityLAB Berlin, das sich selbst als „Berlins öffentliches Innovationslabor“ bezeichnet und die Strategie Gemeinsam Digital: Berlin konzeptionell und in der Umsetzung begleitet. Ziel ist die Entwicklung digitaler Projekte mit Modellcharakter, die sich in der ganzen Stadt erfolgreich einsetzen lassen sollen. Einige davon haben bereits ihren Weg zum Beispiel in den Berliner Südwesten gefunden:

Seit Beginn dieses Jahres gibt es in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in der Grunewaldstraße 3 eine Digital-Lotsin: An drei Tagen in der Woche hilft Tatjana Antipanova unkompliziert, ohne Termin und kostenlos, Menschen, die Hilfe mit ihrem Smartphone, mit dem Internet und mit digitalen Formularen benötigen. Dieses Angebot gibt es unter dem Projektnamen Digital-Zebra bereits in 28 Berliner Bibliotheken, wo es nach Auskunft der Projektleitung sehr gut angenommen wird.

Speziell an Senioren im Bezirk richtet sich das „Seniorennetz Berlin“, eine digitale Karte zu meist kostenlosen Freizeitangeboten in der Nachbarschaft. Die Webseite ist klar und übersichtlich aufgebaut, in mehreren Sprachen abrufbar, und soll insbesondere älteren Menschen einen schnellen Zugang zu vielen interessanten Veranstaltungen und Fortbildungsmöglichkeiten schaffen, gerade auch im digitalen Bereich. 

Vielleicht bald auch bei Ihnen vor Ort: Das Kiezlabor. Die Mitarbeitenden dieses mobilen Büros sind jeweils für einige Wochen in einem Bezirk prominent vor Ort und wollen mit ihren Projekten Zusammenarbeit zwischen Stadtgesellschaft und Verwaltung konkret machen. Ende dieses Jahres werden neue Projektvorschläge entgegengenommen – beteiligen können sich Verwaltungsmitarbeitende ebenso wie in der Zivilgesellschaft engagierte Menschen.

Aber noch einmal zurück ins Rote Rathaus:„Die Anwesenheit unserer politischen Spitze ist ein wichtiges Signal, das unser Handeln Resonanz zeigt. Wir wollen eine funktionierende Stadt!“, fasste Karen Laßmann, Leiterin des Berliner Modellprojekts Smart City, das Ziel des Treffens zusammen. An Einigkeit hinsichtlich der Ziele mangelte es nicht bei den Akteuren; bei strukturierter Umsetzung und Kommunikation ist, auch das Konsens unter den Teilnehmenden, noch viel „Luft nach oben“.

Anmerkung: Dieser Text ist zuerst am 19. September 2025 bei den Stadtrand-Nachrichten erschienen und wurde für diesen Blog leicht überarbeitet.

Kategorien
Berlin Musik

Spektakuläre Kammermusik im ehemaligen Kino

„RESIST! – The sound of defiance“. Mit diesem Aufruf und viel Energie startet das in Steglitz ansässige TonhainKollektiv am 26. September in seine zweite Saison. Der Weltlage und allen Herausforderungen der Berliner freien Musikszene zum Trotz wollen die jungen Spitzenmusiker vor allem eins: exzellente Kammermusik auf Weltniveau mit ihren Zuhörern teilen und ihnen Klänge und Zusammenhänge vermitteln, die sie vorher (so) noch nicht gehört haben.

An einem regnerischen Morgen treffe ich mich mit Benjamin Lai und Yehjin Chun, den beiden Vorsitzenden des Kollektivs, im Tonhain, dem neuen Konzertsaal, der Sitz und Namensgeber des Ensembles ist. Noch wird gebaut in den Räumen des ehemaligen Asta-Kinos in der Thorwaldsenstraße. Die letzten akustischen Paneele werden angebracht, Kabel hängen aus den Wänden. „Aber eigentlich passt dieser Look ja prima zu Berlin“, scherzt Yehjin Chun, die hier Cello studiert hat, Preisträgerin renommierter Wettbewerbe ist und als Solistin mit namhaften Orchestern auftritt. Auch Benjamin Lai ist international erfolgreicher Cellist, im Berliner Konzerthaus und Wiener Musikverein ebenso wie in der Hamburger Laeiszhalle zu hören. Die beiden haben sich vor einigen Jahren im Studium kennengelernt.

Wie kam es zu der Location im Südwesten Berlins? „Ich suchte vor drei, vier Jahren einen Raum für ein Tonstudio, den man auch als eher intimen Kammermusiksaal nutzen konnte. So etwas fehlte in Berlin, und es fehlten Auftrittsmöglichkeiten für jüngere Musiker. Gleichzeitig wollten wir die Freiheit haben, unsere Programme und auch alles drum herum selbst zu gestalten“, erklärt Benjamin Lai. „Wir können hier mit Freunden und Gleichgesinnten Werke spielen, die man sonst nicht so oft hört. Und man nimmt in diesem Raum als Zuhörer die Musik ganz unmittelbar wahr, da knistert im Konzert wirklich die Luft!“

Im eigenen Saal – das Tonhain-Kollektiv im Konzert (c) Clara Evens
Im eigenen Saal – das Tonhain-Kollektiv im Konzert (c) Clara Evens

Um solche Konzerterlebnisse möglich zu machen, wurde der alte Kinosaal vollständig umgebaut, akustisch für Kammermusik optimiert, und bietet jetzt Raum für bis zu 99 Zuhörer. Demnächst wird er auch für professionelle Ton- und Videoaufnahmen zur Verfügung stehen – Benjamin Lai ist nicht nur Vorsitzender des Tonhain-Kollektiv e.V., sondern zugleich auch Geschäftsführer seiner eigenen Tonhain GmbH. Die Vision ist klar: „Als Kino war dieser Ort schon einmal Anlaufstelle für kulturell interessierte Menschen hier im Bezirk; an diese Tradition wollen wir anknüpfen!“ In Steglitz ist das Ensemble präsent, spielt auch einmal in einer hiesigen Schule. Es gibt Projekte für Kinder und eine enge Kooperation mit dem nicht weit gelegenen Kulturhaus Schwartzsche Villa. Immer wieder steht dabei, wie in der Hamburger Elbphilharmonie im Januar dieses Jahres, auch Filmmusik auf dem Programm.

Für ihre eigenen Konzertreihen im Tonhain suchen die Musiker stets ein übergreifendes, aktuelles Thema, beleuchten es von allen Seiten. Ihre erste, vollständig ausverkaufte Saison unter dem Titel „Machine Counterpoint widmete sich der Beziehung zwischen Musik, Mensch und Maschine. In diesem zweiten Jahr geht es um Widerstand und Rebellion und die Frage, wie Komponisten verschiedener Kontinente und Epochen Protest in ihrer Musik ausdrücken. Neu im Programm: Drei so genannte „Interludes“, Zwischenspiele, in denen musikalische Werke in einen Dialog mit anderen Disziplinen treten. So werden dann die Schriften der Literaturnobelpreisträgerin Han Kang mit Werken des unter japanischer Herrschaft internierten koreanischen Komponisten Isang Yun in Bezug gesetzt, oder der politische Aktivismus des Italieners Luigi Nono wird musikalisch erfahrbar. Wer für diese besonderen Veranstaltungen noch eine Karte ergattern will, sollte sich allerdings sputen – die ersten Konzerttermine sind bereits ausgebucht.

Letzte Vorbereitungen: die beiden Vereinsvorsitzenden Benjamin Lai und Yehjin Chun (c) Benita Schauer
Die beiden Vereinsvorsitzenden Benjamin Lai und Yehjin Chun (c) Benita Schauer

Zum Glück gibt es eine Gelegenheit zur Vorverkostung: Am Samstag, dem 6. September feiert die Schwartzsche Villa ihr dreißigjähriges Bestehen als kulturelles Zentrum des Bezirks. Um 17.15 Uhr spielen vier Cellisten des Tonhain-Kollektivs, darunter auch die beiden Vereinsvorsitzenden, ein vielseitiges Programm, von Rossini und Wagner bis zu Carlos Gardel. „Mit einem Cello-Quartett kann man sehr lustige Sachen machen“, grinst Yehjin Chun. Benjamin Lai ergänzt: „Wir versuchen, mit unserer Musik ein neues Publikum zu erreichen. Wir moderieren unsere Konzerte, vor allem, wenn es um Zeitgenössisches geht, damit man ein bisschen Kontext hat. Da kommen dann die Leute hinterher und sagen, „eigentlich bin ich nicht so ein Fan von solcher Musik, aber das war toll!“

Tonhain-Kollektiv e.V., Thorwaldsenstraße 26, 12157 Berlin, www.tonhain-kollektiv.org/de

Kulturhaus Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/auf-einen-blick/kultur/schwartzsche-villa/30-jahre-schwartzsche-villa-1588428.php

Anmerkung: Dieser Text ist am 4. September 2025 in den Berliner StadtrandNachrichten erschienen




 

Kategorien
Berlin Leben und Gesellschaft

Eine Entdeckung: Irma Stern im Brücke-Museum

Jeder Mensch eine Persönlichkeit, die uns in ihren Bann zieht. Das ist der bleibende Eindruck, den ein Rundgang durch die Ausstellung der deutsch-jüdisch-südafrikanischen Expressionistin Irma Stern im Brücke-Museum hinterlässt.

Es ist nach 1996 in Bielefeld die zweite Einzelausstellung auf deutschem Boden, die dieser bedeutenden Künstlerin gilt, und die erste in ihrer langjährigen Heimatstadt Berlin. Dass Irma Stern in Deutschland kaum bekannt ist, hängt mit der Vielschichtigkeit ihrer Identität und der Schwierigkeit zusammen, ihr Leben zwischen zwei Welten aus heutiger Sicht angemessen einzuordnen.

Irma Stern wird 1894 als Kind deutsch-jüdischer Auswanderer in Schweizer-Reneke, einer Stadt  in der südafrikanischen Provinz  Nordwest, geboren. Schul- und Ausbildungsjahre verbringt sie mit kurzer Unterbrechung in Deutschland, wo sie ab 1912 in Weimar und anschließend in Berlin studiert. Um 1917 lernt sie den „Brücke“-Maler Max Pechstein kennen, der ihr ein enger künstlerischer Freund wird und 1919 ihrer ersten großen Berliner Einzelausstellung den Weg bereitet. 1920 zieht Irma Stern mit ihren Eltern zurück nach Kapstadt. In den folgenden Jahren pendelt sie zwischen Afrika und Europa, wird als Mitbegründerin in die avantgardistische Künstlervereinigung „Novembergruppe“ eingeladen, hat mit ihren Ausstellungen zunehmend Erfolg. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 kehrt sie Deutschland den Rücken, weigert sich, weiter Deutsch zu sprechen, und meidet bis zu ihrem Tod das Land, das sie künstlerisch geprägt hat.

In den rund fünfzehn Jahren ihrer aktiven Präsenz in Deutschland hat sich Stern bewusst als Kennerin und Vermittlerin Afrikas etabliert, die den Kontinent und seine Menschen nicht nur von Reisen, sondern aus eigenem Erleben kennt. Dass sie als Angehörige der dortigen herrschenden Schicht mit dem „kolonialen Blick“ auf Südafrika und seine Bewohner aufgewachsen ist, wird ihr selbst erst allmählich deutlich. Sichtbar ist aber seit ihren frühen Werken, dass die von ihr Porträtierten unabhängig von ihrer Herkunft immer als Menschen mit einem klaren Bewusstsein ihrer selbst und ihrer Würde dargestellt werden. Das gilt für das einfache Hausmädchen (Woman sewing Kaross, 1929), das, entsprechend den Gepflogenheiten der damaligen Gesellschaft, dem Betrachtenden allerdings nicht in die Augen blickt, sondern sich in seine traditionelle Handarbeit vertieft. Es gilt umso mehr für das 1955, zu Zeiten der Apartheid, entstandene Pendant dieses Bildes, die Maid in Uniform: Makellos und perfekt in ihrer weißen Schürze blickt sie spöttisch an uns vorbei.

Roza van Gelderen, Schulleiterin in Kapstadt und Freundin von Irma Stern (c) Trustees of the Irma Stern Foundation, Cape Town

In Südafrika, wo Stern als in Deutschland ausgebildete, „moderne“ Künstlerin mit einem ganz anderen Image Fuß zu fassen sucht, stößt ihre erste Ausstellung 1922 auf harsche Kritik der bornierten Elite. Der Kreis von jüdischer Diaspora und linksliberalen Intellektuellen, in dem sich Irma Stern in Kapstadt bewegt – einige dort entstandene Porträts sind im Brücke-Museum zu sehen – ist klein, eine „Blase in der Blase“. Die Künstlerin bricht auf ihre eigene Art aus dieser Enge aus, indem sie mit 39 Jahren ihren Führerschein macht und lange Reisen quer durch den afrikanischen Kontinent unternimmt, Landschaften und Menschen malt: „wie eine Forscherin“ sieht sie sich. In diesen Jahren entsteht eine Skizze von Rosalie Gicanda, der Ehefrau des ruandischen Königs Mutara III. Rudahigwa. Den Entwurf arbeitet Stern später als Portrait aus, dem sie den Titel Watussi Queen gibt. Beide Arbeiten sind in der Ausstellung zu sehen; Rosalie Gicanda fiel 1994 dem Völkermord der Hutu an den Tutsi zum Opfer.

Nach dem Erlass der Apartheid-Gesetze 1948 gewinnt der wirtschaftlich erstarkende südafrikanische Staat zunehmend Interesse daran, die Künstlerin als Aushängeschild seiner eigenen Modernität für sich zu reklamieren. Das Gefühl, stets in irgendeiner Facette ihrer Person und Biografie angreifbar zu sein, mag erklären, dass sich die Malerin mit dieser Rolle arrangiert; sie repräsentiert Südafrika im Ausland, unter anderem mehrfach auf der Biennale in Venedig. Gleichzeitig stellt sie 1956 eines ihrer Werke einem Fonds zur Verfügung, aus dem die Verteidigung Nelson Mandelas und anderer in einem Hochverratsprozess finanziert wird. 1966 stirbt Irma Stern, bis heute eine der bekanntesten Künstlerinnen Südafrikas, in Kapstadt. Ihr von einer Stiftung verwaltetes ehemaliges Wohnhaus ist heute ein Museum.

Bereichernd sind die unterschiedlichen Stimmen, die in der Berliner Ausstellung das Werk Sterns in ihren Texten interpretieren. Der 1984 geborene südafrikanische Künstler Athi-Patra Ruga, der Stern als Vermittlerin zwischen den Welten verehrt, weitet unseren Blick mit seinen eigenen ausgestellten Werken, kommentiert und ironisiert.

Ein Rundgang, der vom Beginn bis zum Ende eine Entdeckung ist.

Irma Stern. Eine Künstlerin der Moderne zwischen Berlin und Kapstadt. Brücke-Museum, Bussardsteig 9, 14195 Berlin. Die Ausstellung ist noch bis zum 2. November 2025 geöffnet

Anmerkung: Dieser Text ist ursprünglich bei den StadtrandNachrichten Berlin erschienen.

error

Dieser Artikel gefällt Ihnen? Sie können meinen Blog über RSS-Feed abonnieren: