Kategorien
Leben und Gesellschaft Reisen

Zwischen Arbeiterbewegung und Santo Domingo – das konsequente Leben der Isabel Robalino

Bücher überall. Die Juristin, Gewerkschaftsaktivistin und Laiendominikanerin Isabel Robalino nutzte ihre Hacienda „La Merced“ zeitlebens als großes Arbeitszimmer. Eine Festschrift der von ihr gegründeten ersten katholischen Arbeitergewerkschaft CEDOC liegt in unmittelbarer Nachbarschaft einer Gesetzessammlung zum ecuadorianischen Strafprozessrecht. Eine Reflexion über das Leiden Jesu teilt sich den Raum mit einer rosa leuchtenden Studie zur Teilhabe von Frauen am politischen Leben. Die Zeitschrift „Shalom“ findet sich dort ebenso wie Fachartikel zur katholischen Kirchengeschichte. „Die Wissenschaft und mein Beruf, das war das, was mich immer interessiert hat“, konstatierte sie mit 100 Jahren in einem Fernsehinterview

„Bildung schafft Freiheit“. So lautete das Motto einer anderen, in den 1960-er Jahren von ihr ins Leben gerufenen Institution, des „Instituts für gesellschaftliche Bildung“ (INEFOS). Auch der Zusammenschluss mehrerer Gewerkschaften zur FUT, der „Vereinigten Arbeiterfront“, ging auf ihre Initiative zurück. Über lange Jahre beriet sie die als besonders radikal bekannte FUT in rechtlichen Fragen. Der großen Bevölkerungsmehrheit einfacher Arbeiter und Angestellter in Ecuador Stimme, Rechte und Kenntnisse zu verschaffen war Isabel Robalinos selbstgewähltes Lebensziel. Ihre Tätigkeit empfand sie als Berufung und in ihrem Glauben begründete Verpflichtung. „Die Arbeiterbewegung und Santo Domingo (der Heilige Dominicus) waren die Konstanten von „Isabelitas“ Leben“, sagt ihr langjähriger geistlicher Weggbegleiter, der Dominikanerpater Roberto Fernández.

Bildung schafft Freiheit – das „Institut für gesellschaftliche Bildung“ war eine der vielen Gründungen Robalinos

1917 wurde Isabel Robalino Bolle als Tochter des Diplomaten Luís Robalino Dávila und seiner Frau Elsbeth Bolle geboren. Der aus einer vermögenden ecuadorianischen Familie stammende Luis und die aus Berlin gebürtige Elsbeth hatten sich in Paris kennengelernt, der Wunschheimat vieler ecuadorianischer Landbesitzer jener Zeit. Die folgenden zwei Jahrzehnte verbrachte Luís Robalino mit seiner Frau zwischen diplomatischen Missionen in Europa und Lateinamerika, und den Haciendas seiner Familie; zwischen historischen Forschungen und politischem Engagement. 1922 gründete er das Ecuadorianische Rote Kreuz, 1929 verhandelte er die Mitgliedschaft Ecuadors im Völkerbund. 1931 kaufte er die im Jahr 1643  vom Orden der Mercedarier begründete Hacienda „La Merced“ für sich und seine Familie. 

Die Tochter wuchs als Einzelkind, aber im Kontakt mit einer großen Schar von Cousins auf. Geprägt wurde sie vor allem durch ihre gebildete, sozialen Fragen gegenüber aufgeschlossene Mutter. Als eine der ersten weiblichen Schülerinnen schloss sie das renommierte Colegio Mejía in Quito mit dem Abitur ab. Schon früh beschäftigte sie sich mit den Themen der katholischen Soziallehre, die in Ecuador vor allem in den Kreisen um Padre Inocencio Jacome diskutiert wurden. Wie Isabel entstammte dieser aus eher großbürgerlichen Verhältnissen. An der staatlichen Universidad Central erlangte Robalino als erste Frau den Abschluss in Rechtswissenschaften. „Als erste Frau“ waren Worte, die ihr weiter folgen sollten, wohin sie auch ging: Erste weibliche Stadtverordnete Quitos im Jahr 1946, erste weibliche Abgeordnete der verfassunggebenden Versammlung 1966, erste Senatorin Ecuadors 1968. 

1938 hatte sie gemeinsam mit anderen anderen Mitgliedern der katholischen Studentenbewegung den ersten katholischen Arbeiterkongress Ecuadors organisiert. Die Themen der Arbeiterbewegung waren fortan immer auch ihre eigenen, Arbeitsrecht wurde zu einem ihrer Spezialgebiete: geregelte Arbeitsverhältnisse, gerechte Löhne, Möglichkeiten zu Aus- und Fortbildung. Im Jahr 1944 nahm Isabel Robalino aktiv an der von Arbeitern getragenen „glorreichen Revolution“ gegen den konservativen Präsidenten Carlos Arroyo teil. 1947 leitete sie persönlich den Sturm auf den Präsidentenpalast, der die kurze Diktatur von Carlos Mancheno beendete.

Nie akzeptierte sie die in Ecuador herrschenden Wirtschafts- und Machtverhältnisse als gegeben, was ihr immer wieder Konflikte mit der sogenannten „guten Gesellschaft“ des Landes eintrug. Präsident Velasco Ibarra erließ sogar einen Haftbefehl gegen sie – der, da der Präsident ein guter Freund von Luís Robalino war, aber nie vollstreckt wurde. „Die Wohlhabenden Quitos haben sie dann doch immer respektiert“, erinnert sich Isabels Nichte Laura Terán. Ebenso wie die einfachen Arbeiter und alle anderen, die ihren Weg kreuzten. „Sie fand“, beschreibt Terán, „irgendwie bei allen immer den richtigen Ton“.

Als Isabel um die Jahrtausendwende aus ihrer Stadtwohnung wieder nach „La Merced“ umsiedelte, wollte sie die Hacienda zu einem Zentrum der Begegnung machen. „Die von der Geschichte gerissenen Wunden des Landes zu heilen, das war ihr Ziel“, beschreibt Padre Roberto diese Vision. Die Haciendagebäude hatte sie bereits 1986 dem Orden der Dominikaner überschrieben, sich aber dort ein lebenslanges Wohnrecht gesichert. Ihre Angst davor, im Falle ihres Todes die Dinge ungeregelt zu hinterlassen, war groß. Die Ländereien hatte sie ihren eigenen Angestellten übergeben. Zu ihrer Enttäuschung jedoch funktionierte die von ihr propagierte gemeinschaftliche Verwaltung des Bodens nicht, so dass am Ende jeder Arbeiter sein eigenes Stück Land erhielt.

Sie selbst lebte noch rund 10 Jahre in den zugigen Räumen rund um den säulenumstandenen Innenhof. Das Telefon, ihr Draht nach Quito, steht noch heute dort im Gang, das Adressbuch dahinter geklemmt. Regelmäßig fuhr die inzwischen Hochbetagte zu ihren zahlreichen Treffen alleine mit dem Auto nach Quito und überhörte das Drängen der um ihr Leben fürchtenden Padres, doch bitte einen Fahrer anzustellen: „Was soll ich mit einem Fahrer, der schafft das doch gar nicht, mich zu all meinen Terminen zu bringen, vor allem am Abend!“, kommentierte sie das aus ihrer Sicht überflüssige Ansinnen.

Konsequent bis ins Private: Das Schlafzimmer von Isabel Robalino auf La Merced

Als ihr mit Mitte Neunzig das Gehen unmöglich wurde, zog sie schließlich ganz in den Konvent von Santo Domingo im Herzen Quitos. Zwar war sie von nun an auf den Rollstuhl angewiesen, aber die tägliche Arbeit ging für sie weiter: 2015 wurde sie aktives Mitglied der Nationalen Anti-Korruptions-Kommission (CNA). Die von der Kommission gegenüber dem Generalstaatsanwalt Carlos Pólit erhobenen Vorwürfe hätten ihr im Alter von 100 Jahren beinahe noch eine einjährige Gefängnisstrafe wegen angeblicher Verleumdung eingebracht In einem Interview im Anschluss an die Verhandlung sprach sie von „einem politischen Spiel“ – und war dabei analytisch, entspannt, mit lebhaften Handbewegungen und voller Aufmerksamkeit für ihre Gesprächspartner.

„Das war ein politisches Spiel“. Isabel Robalino als Mitglied der Anti-Korruptions-Kommission im Interview 2017

Isabel Robalino Bolle starb am 31. Januar 2022 im Konvent der Dominikaner. Wer heute ihre Hacienda La Merced besucht, sieht das in Stein gemeißelte Wappen der Mercedarier über dem Eingang, und das der Familie von Luis Robalino Dávila über dem Kamin. Aber er sieht auch das Schlafzimmer der letzten Bewohnerin: Ein einfaches metallenes Bett, eine ländliche Matratze, der Rosenkranz am Bettrahmen, das Foto von Papst Benedikt XVI. auf der Kommode, Bücher und Notizzettel auf dem Nachttisch. Das Bild einer Frau, die bis zuletzt sie selbst war, konsequent und überall. 

Die Hacienda La Merced kann leider nicht privat besucht werden; die Dominikanerpadres arbeiten an einem Zukunftskonzept.

18. Oktober 2022

3 Antworten auf „Zwischen Arbeiterbewegung und Santo Domingo – das konsequente Leben der Isabel Robalino“

Vielen Dank für den hervorragenden Artikel. Er ist informativ, sehr, sehr gut geschrieben und mit sehr guten Fotos bebildert. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Artikel!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error

Dieser Artikel gefällt Ihnen? Sie können meinen Blog über RSS-Feed abonnieren: