Kategorien
Leben und Gesellschaft

Junge Mütter ohne Ausweg – Kinderschwangerschaften in Ecuador

Schwester Sonia Cevallos wirkt wie die Queen auf Urlaub: kurzer Haarschnitt, Faltenrock, warme Jacke über der weißen Bluse, „sensible shoes“. Schwester Sonia ist die Leiterin des Heimes für minderjährige Mütter „María de Bethlehem“ in Conocoto am Rande von Quito. Resolut öffnet sie das braune Blechtor. „Kaiser, aus dem Weg!“ Kaiser, der Haus- und Hofhund, ist nun allerdings kein Corgie, sondern eher bescheidener Herkunft; schwerfällig trottet er davon. „Kommen Sie herein, die Mädchen warten schon!“

Die elf Bewohnerinnen des Heimes sitzen ordentlich in zwei Reihen sie auf grünen und weißen Plastikstühlen im sonst leeren Aufenthaltsraum. Zwischen 14 und 18 Jahren sind die jungen Mütter alt, das älteste ihrer Kinder ist fünf. Ein siebzehnjähriges Mädchen im leuchtend blauen Pullover nennt auf Nachfrage einsilbig ihren Namen: „Samira“. „Und Dein Sohn?“ „Fabián.“ Ihr Blick erinnert an den des Panthers in Rainer Maria Rilkes Gedicht: So müde geworden, dass er nichts mehr hält. Schon viele Male haben sie diese Situation erlebt: Fremde Menschen kommen für eine Stunde zu einem Besuch und möchten sich in dieser kurzen Zeit ein Bild von Heim und Bewohnerinnen machen. 

Die Täter sind meistens Familienangehörige oder Nachbarn

Dabei haben diese oft noch nicht genug Zeit gehabt, mit ihrem eigenen Leben zu Rande zu kommen. Die jungen Mädchen stammen aus ganz Ecuador. Sie sind in der Regel hier, weil sie Opfer sexuellen Missbrauchs wurden. Die Täter: oft die eigenen Väter oder Onkel, immer Männer aus der unmittelbaren Umgebung. Die Schicksale der Teenagermütter sind individuell, und gleichen sich dennoch auf eine traurige Weise: Immer geht es um Armut, fehlende Familienstrukturen, Vernachlässigung, mangelnde Bildung. Dennoch hatten diese elf Mädchen Glück. Irgendjemand hat die jeweiligen Täter angezeigt, Sozialarbeiter und Gerichte haben dafür gesorgt, dass sie in diesem Heim erst einmal Schutz für sich und ihre Kinder gefunden haben.

In Ecuador ist eine Abtreibung nach Vergewaltigung bis heute strafbar. Ausnahmen gelten allein bei einer geistigen Behinderung der Frau. Gleichzeitig ist die Zahl minderjähriger Mütter die zweithöchste in ganz Lateinamerika. In der Altersgruppe der Zehn- bis Vierzehnjährigen kommt es jährlich zu rund 3000 ungewollten Schwangerschaften, davon 80% als Folge von Vergewaltigungen, meist im engsten Familienkreis. In Ecuador bringen täglich acht Mädchen unter vierzehn Jahren ein Kind zur Welt.

Das Heim der “Schwestern vom Guten Hirten” – Schutzraum und Begrenzung zugleich…

In dem Heim, das von den „Schwestern vom guten Hirten“ geführt wird, müssen sich die Mütter an ein strenges Regime gewöhnen. Der Tag ist durchstrukturiert zwischen Mahlzeiten, Gebeten, Therapien für Mütter und Kinder. Und dem Schulunterricht, der seit zwei Jahren, seit Beginn der Corona-Pandemie, virtuell stattfindet. Im besseren Fall heißt das Online-Unterricht; in der Regel aber sind es Aufgaben, die von den Schulen per WhatsApp geschickt werden. Am 14. März dieses Jahres haben die staatlichen Schulen Ecuadors zwar endlich wieder ihre Pforten geöffnet. Aber da die Mädchen durch das Erziehungsministerium nach wie vor in den Schulen ihrer jeweiligen Heimatorte eingeschrieben sind, lernen sie weiter online. Verlassen dürfen sie das Heimgelände ohnehin nicht. „Das gestattet die Staatsanwaltschaft nicht. Die Gefahr, dass die Vergewaltiger ihre Opfer aufspüren oder die Mädchen in schlechte Gesellschaft geraten, wäre zu groß“, sagt die Heimleiterin.

Zum Glück steht nach einem Rundgang über das Gelände als nächstes „Zwischenmahlzeit“ auf dem Tagesprogramm. Bei einem Stück Kuchen und einem Getränk beginnen einige der jungen Mütter dann doch zu sprechen, klagen auch einmal vorsichtig über Monotonie und mangelnde Privatsphäre.  „Ich möchte Jura studieren, oder Model werden“, sagt Samira, das Mädchen im blauen Pullover. Auf einmal sind ihre Augen nicht mehr müde, sondern interessiert, wach. „Beides vielleicht?“, schlage ich vor. Sie lächelt. In der Küche spielt eine Mitbewohnerin mit ihrer Tochter. Das kleine Mädchen lacht, läuft und springt durch den Raum: „Die Kleine war gehbehindert und musste lange Krankengymnastik machen, jetzt ist sie fast völlig gesund“, erzählt die betreuende Sozialarbeiterin. 

… aber nur bis Ende April

Die Tage dieses Heimes sind jedoch gezählt. Im Dezember 2021 wurde Sonia Cevallos als Leiterin eingesetzt. Einen Monat später erfuhr sie, dass sie das Haus würde schließen müssen. „Das Grundstück, auf dem unsere Gebäude stehen, wurde von den Jesuiten gestiftet. Fünf Schwestern unseres Ordens leben im Moment hier. Für die Gehälter der verschiedenen Therapeuten und für unsere laufenden Kosten ist aber ausschließlich der Staat zuständig.”  Und um Ecuadors Staatsfinanzen ist es schlecht bestellt. Die Gehaltszahlungen und die Überweisungen für Nahrungsmittel und Unterhalt trafen im vergangenen Jahr mit sechs Monaten Verspätung ein. „Außerdem verlangt der Staat jetzt weitreichende finanzielle Garantien von uns, notfalls sogar die Aufnahme einer Hypothek auf das Grundstück. So können wir auf Dauer nicht weiterarbeiten, und alleine kann der Orden den Unterhalt nicht bestreiten.“ 

Vielen anderen Institutionen geht es genauso. Auf einer Konferenz ecuadorianischer Nichtregierungsorganisationen im Februar 2022 wurde konstatiert, dass zahlreiche Projekte nicht überleben könnten, sollte die Regierung auf ihrer Forderung nach Finanzierungsgarantien beharren. Schwester Sonia muss nun für jedes ihrer Mädchen mit seinem Kind eine individuelle Lösung finden: Ein anderes Heim, die Unterbringung in einer Pflegefamilie oder notfalls bei Verwandten der jungen Mutter. Vor allem aber sollen die Mütter ihre (Online-) Schulausbildung beenden, vielleicht einmal selbst ihren Lebensunterhalt verdienen können. Ein frommer Wunsch, wenn Schulbesuch in Präsenz nicht vorgesehen ist, und in vielen Familien und Institutionen das Geld für Internet-Zugang und digitale Endgeräte fehlt. Für einige der Mädchen dürfte die Schließung des Heims das Ende ihrer ohnehin dürftigen Schulkarriere bedeuten. 

Sollen minderjährige Vergewaltigungsopfer abtreiben dürfen? Nicht nur die Regierung Lasso ist dagegen

Unterdessen debattiert das ecuadorianische Parlament über eine Lockerung des Abtreibungsverbots bei Vergewaltigungen von Minderjährigen. Das Verfassungsgericht hatte im vergangenen April ausdrücklich eine Neuregelung für diese Altersgruppe gefordert. Staatspräsident Lasso hat nun gegen das vom Parlament nach langen Debatten angenommene neue Gesetz ein umfassendes Veto eingelegt. Seinem Alternativentwurf zufolge wäre eine Beendigung der Schwangerschaft auch bei Minderjährigen nur innerhalb der ersten zwölf Wochen möglich. Die Vergewaltigung müsste durch die gesetzlichen Vertreter des Mädchens formell angezeigt oder durch einen behandelnden Arzt schriftlich bestätigt werden. An den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Realitäten vor allem auf dem Land gehen solche Forderungen jedoch gänzlich vorbei.

Sollte der Vorschlag Lassos Gesetz werden, blieben junge Schwangere und Mütter in Ecuador vorerst weiter Gefangene der Verhältnisse: Das Sozialministerium verweigert ihnen de facto den Schutzraum außerhalb ihrer Familien, den sie benötigen. Das Erziehungsministerium ermöglicht den Mädchen kaum die Bildung, die Voraussetzung dafür wäre, dass sie für ihr eigenes Leben Verantwortung übernehmen können. Und der Präsident möchte ihnen per Gesetz wieder ebendiese Verantwortung zuschieben. Der resignierte Kommentar von Schwester Sonia: „Man könnte und müsste so viel tun, aber der Staat macht es uns unmöglich.“

24. März 2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error

Dieser Artikel gefällt Ihnen? Sie können meinen Blog über RSS-Feed abonnieren: