Kategorien
Ecuador

La Herreria – Familienhacienda und Museum

Milo läuft schwanzwedelnd durch die Kapelle. Der Deutsch-Kurzhaar ist gebürtiger Straßenhund, passt aber perfekt in das barocke Ambiente der Hacienda La Herreria im Valle de los Chillos nahe Quito. „Kolonial“ ist hier nicht, wie sonst häufig in Ecuador, nur ein anderes Wort für „etwas älter“:  Die ersten Gebäude der Hacienda wurden vermutlich im 16. Jahrhundert errichtet. Nach der gängigen Darstellung ließ Miguel Ponce de León La Herreria in ihrer heutigen Gestalt seit etwa 1750 bauen. Da Miguel selbst aber erst 1756 das Licht der Welt erblickte, hat er tatsächlich wohl frühestens 1782, nach seiner Heirat, mit dem Bau begonnen. 

Mit Ausnahme einer kurzen Periode blieb die Hacienda immer in den Händen derselben Familie. Heute verfügt sie nicht mehr über große Ländereien wie in früheren Zeiten, als hier viel Mais angebaut wurde und es florierende Werkstätten für Schmiedewaren gab (daher die Bezeichnung als „Herreria“). Aber die parkartige Anlage mit der breiten Auffahrt, dem prächtigen Haupthaus, den freundlichen Innenhöfen ist auch so mehr als beeindruckend. 1989 diente sie als Drehort für einige Szenen des Humboldt-Films der DEFA „Die Besteigung des Chimborazo.“

Dolores Gangotena, Künstlerin und Sammlerin

Adriana Ponce Tobar und ihr Vater Camilo begrüßen uns am Fuß der spektakulären konvex-konkaven Freitreppe, einer Replik des Aufgangs zur Kirche San Francisco in Quito, die zu der breiten, säulengesäumten Vorhalle emporführt. Adriana erzählt uns die jüngere Geschichte der Hacienda: „Meine Großmutter Dolores Gangotena bezog Anfang der Vierziger Jahre des letzten Jahrhunderts gemeinsam mit Ihrem Mann, dem späteren Staatspräsidenten Camilo Ponce Enríque, dieses Haus. Sie hatte, das war ungewöhnlich für eine Frau ihrer Zeit, an der Akademie der Schönen Künste in Quito studiert, und war eine fanatische Sammlerin.“ 

In den 1950er Jahren, in denen viele der kalten, zugigen und unpraktischen Hacienden des Hochlandes von Ecuador verfielen oder schlichtweg abgerissen wurden, kaufte „Lola“ Gangotena Gemälde und religiöse Skulpturen, auch Möbel, Türen und ganze Altäre aus adligen Häusern und Klöstern und richtete damit die Räume für Ihre große und einflussreiche Familie ein. Zu Zeiten des Staatspräsidenten Camilo Ponce (1956-1960) fanden hier zuweilen auch Kabinettssitzungen statt, weil der eigentlichen Präsidentenpalast im Zentrum Quitos auf Wunsch des neuen Staatsoberhauptes zunächst aufwendig umgebaut werden musste.

Ein privates und sehr ecuadorianisches Museum

Tod und Leben – Schmuck im Speisesaal

Was der heutige Besucher der Hacienda sieht, ist eine mit Kenntnis und nach Vorlieben der Kunstsammlerin Lola Gangotena zusammengestellte Einrichtung: einerseits wertvolle Möbel und Kunstgegenstände, andererseits solche, zu deren Herkunft oder Hersteller die Hausherrin einen besonderen Bezug hatte. Künstler der barocken „Schule von Quito“ sind hier mit Gemälden vertreten; das vermutlich aus dem 19. Jahrhundert stammende Buffet im Speisesaal zieren bunte Früchte aus dem Tiefland Ecuadors; die als Dekoration dienende Tür mit dem zweikammrigen flammenden Herz an der Schmalseite des Raumes war ursprünglich der Eingang zur Klausur eines hiesigen Konvents. Das Herz Jesu als Gegenstand der Verehrung ist im Haus der dem Orden der Franziskaner verbundenen Matriarchin omnipräsent: Beeindruckend und auf gewisse Weise skurril ist der herzförmige geschnitzte Teneberleuchter mit fünfzehn Kerzen – eine für Jesus in der Mitte, elf für die Apostel, drei für die drei Marien, die den Jüngern von der Auferstehung berichten.

Barockes Bett als Piratenschiff, Geheimgang zum Pferdestall

Da die Religion eine wichtige Rolle spielte, beeinflusste sie auch die Verteilung der Räume. Das Schlafzimmer der 1994 verstorbenen Großmutter befand sich direkt neben Kapelle und Sakristei. Das barocke Alkovenbett diente Adriana, ihren Geschwistern und Cousins bei ihren wochenendlichen Besuchen zugleich als Piratenschiff („und die gepolsterten Hocker hier waren Inseln, die wir erobern mussten!“). Kühl ist es in den Räumen, die geschmiedeten Feuerschalen in allen Zimmern sind nicht nur zur Dekoration da. Mir gefällt besonders der Geheimgang: Anderthalb Meter über dem steinernen Boden des Schlafzimmers befindet sich der durch eine kleine Tür verdeckte viereckige Eingang. Wer in früheren Zeiten bei drohender Gefahr hineinkroch, kam schließlich am Rande des Wirtschaftshofes, direkt neben dem riesigen gemauerten Backofen, wieder heraus. Nur noch ein paar Schritte zum Stall, und er konnte auf dem Pferderücken das Gelände rasch verlassen – sofern ihn die gackernden Hühner und Enten nicht verrieten. 

Hacienda La Herreria,Valle de los Chillos Pasaje Ñato Oc y calle A, sector Amaguaña (in Amaguaña auf der Hauptstraße Huancavilka bleiben, hinter der Incubadora Anhalzer schräg links einbiegen, dem gepflasterten Weg ca. 500 m folgen)

Besuch auf Anmeldung: Adriana Ponce Tobar, Tel. 00593 (0)99 798 59 87

20. Januar 2021

Kategorien
Ecuador Leben und Gesellschaft

Denk an Deine Maske, Kleines – Neujahr am reglementierten Strand

Im deutschen Reiseführer taucht die Siedlung Casablanca als Fußnote zum beliebten und belebten Badeort Atacames auf: „Falls Sie es etwas ruhiger möchten, machen Sie einen Abstecher in das wenige Kilometer entfernte Dörfchen Same: dort finden Sie einen schönen Sandstrand mit Palmen, und die geschlossene Feriensiedlung des „Club Casablanca“.  In diesem Corona-Jahr wollte es vor allem die ecuadorianische Regierung zu Weihnachten und Neujahr etwas ruhiger und verkündete am 21. Dezember mit sofortiger Wirkung neue rigide Beschränkungen: Sperrung aller Strände am 24./25. Dezember sowie an Silvester und Neujahr, Sperrstunde ab 22.00 Uhr, Autofahren zum und vom Urlaubsort je nach geradem oder ungeradem Kennzeichen nur an jedem zweiten Tag. Und natürlich, aber das gilt ja seit März, Maskenpflicht immer und überall, wie im Auto so auch unter dem Sonnenschirm.

Weihnachten und Silvester am Strand, aber ohne Party mit der erweiterten Familie und dem größeren Freundeskreis? Undenkbar für viele Quiteños. Viele Bekannte in Quito optieren deshalb gleich für die Familienfeier in den eigenen vier Wänden oder im Garten und lassen den Strand Strand sein. In dem Vertrauen darauf, dass viele Dinge hier nicht so heiß gegessen wie gekocht werden, und dass wir zumindest das richtige Autokennzeichen für die von uns gewählten Reisetage haben, machen wir uns dennoch vier Tage vor Jahresende auf den Weg. 

Keine Zelte erlaubt? Dann bauen wir Sonnensegel

Im Feriendomizil angekommen, die Koffer geleert, die Strandhandtücher bereit, brechen wir auf zum Wasser, das direkt vor der Haustür wartet. Nur wenige Meter trennen uns von der ersehnten Strandliege im Schatten, aber: „Vorhin ist die Militärpolizei durchgekommen“, sagt uns der nette Strandwart. „Wir dürfen keine Zelte mehr aufbauen, und die Stühle müssen auch weg ab 15.00 Uhr“. Es ist 17.30 Uhr, ohnehin wird bald die Dämmerung einbrechen. Seufzend lassen wir uns direkt in den Sand sinken. Der Sonnenuntergang ist auch so schön.

Am nächsten Vormittag herrscht bei strahlendem Himmel entspanntes Treiben am Wasser. Paare führen gemeinsam den Hund spazieren, Kinder buddeln Löcher bis zur Mitte der Erde, die Jugend spielt Volleyball, zehnköpfige Familien bauen die Plastikstühle neben den Kühlboxen auf. Wo die am Tag vorher inkriminierten Zelte standen, werden jetzt kunstvoll Sonnensegel improvisiert, die sind ja schließlich nicht verboten. Die jungen Frauen, die gegen die Vorschrift Massagen und das Flechten von Zöpfchen anbieten, tragen Maske, alle anderen eher nicht. Leben und Leben lassen, scheint das Gebot des Ortes – und wenn man ehrlich ist, ist dafür auch nach Corona-Maßstäben Platz genug.

Silvesternachmittag kommt das Militär noch einmal mit zehn Mann hoch vorbei: „Sie wissen ja, dass sie nicht hier unten am Strand sitzen dürfen“? Ein Augenzwinkern, und geflissentlich ziehen sich die Nachbarn hinter die niedrige Mauer zurück, die den Vorgarten vom Strand trennt. Der Abend ist ja noch lang. Erst einmal das Abendessen mit der Familie, alle Fenster auf und die Musik an. Fast verpassen wir, dass ja schon Mitternacht ist. Da Feuerwerk in diesem Jahr ohnehin verboten ist, sagt einem kein Böllerlärm, wann man wieder vor dem Haus zu sein hat. Stattdessen steigen viele kleine papierne  Heißluftballons in die Luft, rot schimmernde Leuchtpunkte, die allmählich über dem Meer verschwinden. 

Es lebe die Improvisation – sonst ist kein Leben

Ecuadorianer sind Meister darin, sich zu arrangieren. Grillen am Strand wäre ein zu offensichtlicher Regelverstoß? Dann wird das gute Rind eben gleich neben der Garage gebraten, zwischen Plastikmöbeln und zurückgelassenen Sonnenschirmen. So können auch die von einem letzten Strandspaziergang – trotz Sperrstunde, aber die im Dunkeln sieht man nicht – heimkehrenden Nachbarn noch ein Schlückchen mittrinken. Und irgendwie läuft das alles trotz Distanz und den üblichen Corona-Diskussionen noch entspannt ab.

Am letzten Tag freilich gibt es dann doch noch einen der von den Autoritäten gefürchteten Menschenaufläufe, eine „aglomeración“: Unmittelbar vor unserem Strandzugang sind 77 kleine Meeresschildkröten geschlüpft und möchten zum Wasser. Julian aus dem ersten Stock greift zum Spaten, gräbt einen Korridor, ruft „Abstand halten!“, achtet darauf, dass alle Neugeborenen in die richtige Richtung laufen, keines zurückbleibt oder von einem begeisterten Kind adoptiert wird. Und da ziehen dann doch alle, Erwachsene und Kinder gleichermaßen, die Maske aus der Tasche und wollen von Nahem zuschauen. 

Voller Hoffnung auf die Zukunft

Vor Weihnachten waren die Neuinfektionen in  Ecuador mit seinen 17 Millionen Einwohnern auf etwa 500 pro Tag gesunken. Inzwischen allerdings sind es wieder über tausend Infizierte täglich. Ob die irgendwo in Casablanca am Neujahrsmorgen stattfindende Party, die sogar den penetrant krähenden Hahn auf dem Nachbargrundstück übertönte, oder ähnliche Feiern im ganzen Land noch schlimmere Folgen hatten? In zwei Wochen werden wir es wissen.

03. Januar 2021

Kategorien
Ecuador Leben und Gesellschaft

Mitten im Leben sind wir immer vom Tod umgeben

Zum ersten Mal hörte ich das Wort „Triage“ im Gespräch mit französischen Freunden in den Neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Sie benutzten es für etwas, das sie von uns Deutschen gelernt hatten: Mülltrennung. Das Bild der Container für unterschiedliche Wertstoffe bekomme ich nicht aus dem Kopf, und es verbindet sich auf merkwürdige Weise mit Eindrücken vom Leben und Sterben hier in Ecuador.

Vor wenigen Tagen starb in dem kleinen Städtchen Tumbaco bei Quito die siebenundzwanzigjährige Venezolanerin Vanessa. Sie starb umringt von Verwandten: Ihrer Mutter, ihrer Tante, ihrer Schwester, ihrer Nichte, zweien ihrer drei kleinen Kinder. Gemeinsam waren sie vor rund einem Jahr aus Venezuela über Kolumbien nach Ecuador gekommen. Der Vater der Kinder lebt noch in Kolumbien. Damals wusste die junge Frau schon, dass sie unter Gebärmutterhalskrebs litt.

Unser Hilfsverein deutschsprachiger Frauen, der „Damas Alemanas“, hörte vor einigen Wochen erstmals von Vanessa. Maria Eugenia, die Eigentümerin der kleinen Pizzeria „Weston“ in Tumbaco, hatte uns von ihr und ihrer Familie erzählt. „Maru“, wie man sie hier nennt, kennt scheinbar alle venezolanischen Flüchtlinge im Städtchen. Sie hatte um konkrete Hilfe gebeten: Hygieneartikel, Bettwäsche, ein wenig Essen. Aber sie hatte auch nicht zum ersten Mal von den Schwierigkeiten berichtet, denen Flüchtlinge hier in Ecuador oft ausgesetzt sind: Kein geregelter Status, keine reguläre Arbeit, kein Zugang zu Krankenversicherung oder staatlichen Hilfsleistungen.

In den letzten Tagen hatten sich die traurigen Nachrichten dann gehäuft: Morphium kann der Krebskranken nur im behandelnden Krankenhaus injiziert werden. Das aber liegt 20 km entfernt, die Kranke ist zu schwach für einen Transport im Taxi. Wenige Tage später: „Vanessa braucht sofort Sauerstoff“. Aber bei der Notrufnummer 911 heißt es lapidar, es gebe keinen Krankenwagen, um sie in die Klinik zu bringen. Endlich doch zu nächtlicher Stunde im Krankenhaus angekommen, ist die Auskunft: „Wir können hier nichts tun, nehmen Sie die Patientin wieder mit nach Hause“. Und schließlich die WhatsApp aus der Pizzeria: „Vanessa ist eben gestorben, kommen Sie bitte sofort, sonst nimmt die Polizei die Leiche mit zur Gerichtsmedizin“.

Die Finanzierung der Bestattung hatten wir mit der pragmatischen Maru Stunden vorher geklärt. Ich greife Tasche und Handy, fahre zur Pizzeria. Maria Eugenia wischt sich die Hände ab, stülpt sich den Motorradhelm über das Kopftuch, und führt mich mit dem Motorrad einige Straßen weiter. Vor dem Tor der Unterkunft, in der die Familie lebt, zwei Polizisten in neongelben Warnwesten – um sicherzustellen, dass bei der ausländischen Verstorbenen alles mit rechten Dingen zugeht. Ich versichere, dass das Bestattungsunternehmen informiert ist und für die Ausstellung des Totenscheins sorgen wird. Zur Sicherheit werden aber doch meine Pass- und Telefonnummer notiert. 

Im Innenhof Weihnachtsdekoration, Wäsche, Müll. Erst vor einem Monat ist die Familie hierhergezogen. Mehrere Türen führen zu einzeln vermieteten Zimmern. In dem ersten haben sich die Verwandten um die abgemagerte Tote versammelt, rund zehn weinende Menschen auf drei Betten, den einzigen Möbeln im fensterlosen Zimmer. Reingehen, draußenbleiben? Es ist in Corona-Zeiten noch schwerer als sonst, das Richtige zur richtigen Zeit zu tun. Mutter und Schwester die Hand und nicht nur das Geld geben? Dem einjährigen jüngsten Sohn der Toten über den Kopf streichen? 

„Jetzt, wo Vanessa nicht mehr da ist, hat die Familie mehr Geld zur Verfügung, kann vielleicht vorankommen“, sagt Maru. Was ist ein Menschenleben wert? Und wer bestimmt diesen Wert? Wer Geld oder die richtige Staatsangehörigkeit hat,  bekommt Morphium, der andere nicht. Wer im richtigen Land geboren ist, hat Zugang zu Wasser, Strom und Bildung, wer in in einem anderen zur Welt kommt, nicht. Das eine Staatsoberhaupt fühlt sich seinen Bürgern verantwortlich, das andere treibt sie in Armut, Krieg und Flucht. Die Trennung in Wertvolle und weniger Wertvolle ist da, jeden Tag, überall auf der Welt. Nicht nur auf der Corona-Intensivstation.

18. Dezember 2020

Kategorien
Ecuador

Licht im Dunkel von Quito: Eurocine-Festival im Kino Ochoymedio

Den Freunden in Deutschland darf man zurzeit manche banalen Dinge nicht erzählen: Wir waren im Kino. Im Ochoymedio, dem 2001 gegründeten einzigen Programmkino Quitos und Ecuadors. Eine gute Woche vor der Eröffnung des 17. „Eurocine“-Festivals. Zusammen mit Charlie Chaplin, Audrey Hepburn und Blak, der Hauptfigur des ecuadorianischem Kultfilms „Blak Mama“ .

Kino in Zeiten von Corona ist anders. Das sehen wir sofort, als uns Mariana Andrade, die Direktorin des Ochoymedio („Achteinhalb“), durch die gerade mit finanzieller Unterstützung aus Deutschland umgestalteten Räume führt. Wie im hiesigen Supermarkt geht auch im Kino der Verkehr nur in eine Richtung, rot oder grün – was angesichts der engen Treppen und Gänge auch in normalen Zeiten noch hilfreich sein dürfte. Der kleinere Kinosaal, in dem heutzutage nur bis zu 16 Personen Platz nehmen dürfen, ist mit viel Fantasie als Wohnzimmer gestaltet worden  – alleine, zu zweit, zu dritt darf man sich dort in Sesseln oder auf dem Sofa niederlassen, Tischchen und Lampen garantieren das vorgeschriebene „distanciamiento social“ von anderen Besuchern.

Wir sind nicht allein im Saal

Im großen Saal „Blak“ belegen Puppen von bekannter Schauspielern, von Charakteren berühmter Filme oder auch schlichte Filmrollen bereits einen Teil der Sitze, damit die erlaubte Anzahl von 32 Zuschauern nicht überschritten wird. „Außerdem haben wir ein neues Lüftungssystem: die Luft bei uns wird permanent umgewälzt, extrahiert und mit Hilfe von Ozon gereinigt. Du kannst Dich hier wirklich entspannen“, erklärt die Kinodirektorin. Geschmackvoll und warm wirkt das Ambiente, so dass das Entspannen und die Konzentration auf „Les Misérables“ von Ladj Ly trotz Maske ziemlich gut gelingen.

„Seit Beginn des Lockdowns Mitte März dieses Jahres waren wir 200 Tage lang geschlossen. Jetzt leuchtet in unserem Stadtteil La Floresta wieder ein Licht“, sagt Mariana Andrade. Es leuchtet in der Tat: Das Kino und das ihm angeschlossene Café mit der künstlerisch gestalteten Litfaßsäule vor dem Eingang sind schon von Weitem zu erkennen, wenn man durch die ansonsten ruhige und dunkle Calle Valladolid spaziert. Licht auch im offenen Wintergarten des Cafés, wo man wieder wie früher mit echten Menschen Stärken und Schwächen des Filmabends diskutieren kann. 

Quito erwacht bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von 85 auf 100.000 Einwohner (gerechnet auf Basis der offiziellen Statistiken, Ecuador gesamt 40) allmählich aus der Schockstarre der vergangenen neun Monate. Viele der kleinen Kunsthandwerksbetriebe und privat betriebenen Lädchen im Viertel haben die lange Zeit der erzwungenen Schließung allerdings nicht überlebt, die „Zu-Verkaufen“-Schilder an zahlreichen Gebäuden sind omnipräsent. Das Kino blickt dennoch hoffnungsvoll in die Zukunft:  „Für die ersten Tage des Eurocine-Festivals sieht es gut aus mit den Reservierungen“, freut sich Daniel Nehm, der deutsche Programmdirektor des Ochoymedio. 

Vom 3.-13. Dezember zeigt das Haus zu drei bis vier Terminen täglich insgesamt 25 Filme aus Ländern der Europäischen Union und der Schweiz. Auch die Städte Cuenca, Guayaquil, Loja und Manta beteiligen sich am Festival. Deutschland ist mit „Baal“ (Volker Schlöndorff, 1977), „System Crasher“ (Nora Fingscheidt, 2019) und „Heimat ist ein Ort aus Zeit“ (Thomas Heise, 2018) dabei. 

Ochoymedio, Valladolid N24-353 / Vizcaya, La Floresta, Quito, Tel.: 00593-2-290 47 21, 00593-2-290 4720, Ticketreservierung: reservas@ochoymedio.net

Kategorien
Ecuador Leben und Gesellschaft

Ein totaler Mensch – der Sprachforscher Matthias Abram

 Zwei bronzene Löwenköpfe zieren die Tür des rosafarbenen Hauses in der Calle Junín. Der Löwe als Symbol des Evangelisten Markus war selbstgewähltes Programm des studierten Theologen und Philosophen Matthias Abram: Dieses Haus und sein Besitzer gehörten hierher, in das Stadtviertel San Marcos in der historischen Altstadt von Quito. Ein Bild der Zeitschrift Ñan, erschienen nur wenige Wochen nach seinem Tod im März 2019, zeigt Abram in seiner Straße, vor seinem Haus, mit ausgebreiteten Armen, ein Mann in seinem Element.

Matthias Abram, geboren 1943 und aufgewachsen in einer deutschsprachigen Familie in Südtirol, kam im Jahr 1970 erstmals nach Lateinamerika. In Chile beobachtete er mit einer Gruppe deutscher Freiwilliger die Wahlen, begleitete die Kandidaten während ihrer Kampagne bis zum Wahlsieg Salvador Allendes. 1976 wurde er Koordinator des Deutschen Entwicklungsdienstes für die damals etwa 80 deutschen Freiwilligen in Ecuador. „Ich verliebte mich in das Land. Ich bin ja selbst aus den Bergen, und hier waren die Berge einfach unglaublich“, sagte er im Rückblick auf diese Zeit einmal in einem Interview. Es war aber nicht nur die Landschaft – es waren vor allem die indigenen Bewohner und ihre Sprachen, die Abram faszinierten. 

Von Sprachen fasziniert: Wilhelm von Humboldt und Matthias Abram

Das Haus in San Marcos, das Abram wohl 1985 erwarb, wurde in der kolonialen Zeit erbaut, auch wenn es auf den ersten Blick vor allem republikanische Elemente zeigt. Durch den grünen, säulenumstandenen Innenhof gelangt man über eine enge, dunkle Treppe in den ersten Stock. Beim Betreten des fensterlosen Arbeitszimmers von Matthias Abram fühle ich mich merkwürdigerweise an das viel luftigere, größere Studierzimmer Wilhelm von Humboldts in Schloss Tegel in Berlin erinnert. Vielleicht sind es die Schreibtische, die an beiden Orten so wirken, als sei ihr von der Sprachwissenschaft faszinierter Besitzer mitten in einem Gedanken aufgestanden und komme gleich zurück. 

Als Abram dieses koloniale Haus von dem Journalisten Benjamin Ortiz Brennan kaufte, lebte kein Ecuadorianer, der etwas auf sich hielt, im Zentrum von Quito. Die Gegend war heruntergekommen, galt als gefährlich, als Wohnort des Volkes und der Prostituierten, nicht der guten Gesellschaft. Matthias Abram suchte genau das – ein altes Haus mit Ausstrahlung und Geschichte, mitten im Leben. Zu dieser Zeit begann er für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) an einem Projekt für den bilingualen Schulunterricht indigener Kinder zu arbeiten, das zu seinen besten Zeiten 120.000 Kinder in rund 100 Schulen erreichen sollte. Abram selbst sprach fließend Kichwa; in Guatemala, wo er in den Neunziger Jahren arbeitete, lernte er später Maya und weitere indigene Sprachen. Er bildete Lehrer aus, besuchte Schulen, schrieb Lehrbücher. Und vor allem sammelte er: Sprachen, Bücher, Landkarten, Kunst.

Berichte von Reisenden in und nach Lateinamerika

In der Bibliothek seines Hauses ist eine ganze Wand der Sprachwissenschaft und den Sprachen Lateinamerikas gewidmet. Und vor allem gibt es Reiseberichte: Originalausgaben der Beschreibungen, die europäische Reisende seit dem 16. Jahrhundert über ihre Erfahrungen auf dem lateinamerikanischen Kontinent verfasst haben. Das Buch „In den Hoch-Anden von Ecuador“ des deutschen Geografen Hans Meyer (1907) liegt dort, die „Reise nach Amazonien“ von Gaetano Osculati, einem italienischen Abenteurer des 19. Jahrhunderts, und Joseph Kolbergs „Nach Ecuador – Reisebilder“ in einer Ausgabe von 1900. Welches Projekt Abram im Sinn hatte, als er diese Bücher auf seinem Schreibtisch unter dem Bild des Lateinamerika-Befreiers Simón Bolívar versammelte, ist bisher nicht bekannt.

Matthias Abram in seiner Bibliothek (© El Comercio)

Nach einigen Jahren in Guatemala, in denen er sich für die GIZ ebenfalls der Verankerung zweisprachiger Bildung im dortigen Schulsystem widmete, kehrte Matthias Abram in sein Haus nach Quito zurück. Er begann, die Zeitschrift „Pueblos indígenas y educación“ (Indigene Völker und Schulbildung) herauszugeben – eine wissenschaftliche Publikation, an der vornehmlich Forscher aus Deutschland und Lateinamerika mitwirkten, und die bis zur Nummer 66 im Jahr seines Todes alle sechs Monate erschien. Ein unwirklich scheinendes Projekt in diesem Land, in dem wissenschaftliche Literatur keinen kommerziellen Markt besitzt und im wesentlichen unter Freunden verteilt wird. Er kuratierte gemeinsam mit dem Kunstsammler Iván Cruz die ständige Ausstellung präkolumbianischer Kunst in der 2010 neueröffneten Casa del Alabado in Quito, er nahm an unzähligen Konferenzen als Vortragender teil, er veröffentlichte Schriften zu Forschungsreisenden früherer Jahrhunderte. Und er suchte und fand die Karten, die diese Reisenden zur Verfügung hatten oder selbst erstellten.

Die größte Kartensammlung Ecuadors

Der Kartenraum im Wohnhaus von Quito ist beeindruckend. Hier befindet sich, darin sind sich ecuadorianische Wissenschaftler einig,  die größte und wichtigste Kartensammlung Ecuadors. Karten überall an den Wänden und auf den Tischen, Darstellungen Lateinamerikas aus dem 16. bis 20. Jahrhundert. Aus einem nachlässig auf dem Boden platzierten Bilderrahmen schaut Alexander von Humboldt den staunenden Besuchern zu, und wie schon im Arbeitszimmer werde ich auch hier das Gefühl nicht los, als habe der Hausherr in seiner Arbeit am Kartentisch nur kurz innegehalten und wolle gleich wieder zurückkehren.

„Matthias hat sich das Viertel von San Marcos zu Eigen gemacht“, heißt es in dem schon erwähnten Artikel der Zeitschrift Ñan. Abrams unermüdlicher Einsatz für die Belange seines Stadtviertels machte ihn für die Nachbarn unwidersprochen zu „einem von uns“.Viele Weggefährten gehen weiter: Dem Reisenden zwischen zwei Welten – zuletzt lebte Matthias Abram jeweils ein halbes Jahr in Bozen, ein halbes Jahr in Ecuador – sei es gelungen, ein Teil dessen zu werden, was Quito ausmacht. Der Anwalt der Indigenen und ihrer Sprachen hatte keine Berührungsängste gegenüber der sogenannten „guten Gesellschaft“; der Liebhaber einheimischer Musikkneipen konnte sich auch über die Zerstörung einer historischen Orgel als Folge der Bodenerschütterung durch den zunehmenden Straßenverkehr in Quito öffentlich aufregen. Sein offenes Umgehen mit der eigenen Homosexualität beförderte die bis dato sehr zögerliche Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Beziehungen in Ecuador.

Was wird aus dem Haus und den Sammlungen?

Die Zukunft des Hauses „im Schatten des Magnolienbaumes“, so der Titel eines in eben diesem Hause spielenden Romans von Benjamin Ortiz Brennan, ist bisher unklar. Sicher ist, dass es zuerst einer Katalogisierung des umfangreichen Bestands an Büchern, Karten, Bildern und Kunstgegenständen bedarf. Ein „totaler, ein der Gemeinschaft zugewandter, solidarischer Mensch“ sei Matthias Abraham gewesen, hieß es in einem Nachruf. Es wäre San Marcos, Quito und Ecuador zu wünschen, dass das Erbe dieses totalen und unendlich wissensdurstigen Forschers so bald wie möglich auch anderen Menschen zugänglich gemacht werden kann.

23. November 2020

Kategorien
Ecuador Leben und Gesellschaft

Kartoffeln, dicke Bohnen und Lupinen – Überleben in den Bergdörfern Ecuadors

An der Wand des einfachen Hauses aus Lehmziegeln mit dem gestampften Boden hängen an Haken die Kleider eines alten Mannes. Im Halbdunkel erahnt man das ordentlich gemachte Bett. „Hier wohnt mein Großvater; ich lebe dort hinten in dem Haus“, sagt die junge Frau, die uns den Hügel hinaufgeführt hat, und zeigt auf ein einfaches Betonhäuschen, vor längerer Zeit einmal bunt angestrichen. Monteserín Alto heißt das Dorf, in dem wir uns befinden, mit dem Auto eine gute Dreiviertelstunde entfernt von Ascázubi, dem nächsten größeren Ort; rund anderthalb Stunden von Ecuadors Hauptstadt Quito. Eine sogenannte „Comunidad“, eine Siedlung mit vierundzwanzig Familien und 70 Personen, davon ein Drittel Kinder. 

Am 17. März dieses Jahres wurde zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Ecuador der Ausnahmezustand verhängt; von einem Tag auf dem anderen brach der informelle Arbeitsmarkt, in dem gut die Hälfte aller Ecuadorianer ihr Geld verdient, zusammen. Wie viele Arbeitnehmer mit einer regulären Stelle seitdem ihre Anstellung verloren haben, ist den offiziellen Statistiken nicht glaubwürdig zu entnehmen; bekannt ist, dass schon Anfang August dieses Jahres ein Zehntel der 16 Millionen Ecuadorianer zum Überleben auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen waren,  und dass die Zahl der Armen laut Angaben der Vereinten Nationen im vergangenen Jahr von 4,2 auf 6,3 Millionen gestiegen ist. 

Ein großes Problem – Autofahren und Transport in Corona-Zeiten

Seit dem Mai, als die Not im Lande immer größer wurde,  haben wir mit einigen Mitgliedern der „Damas Alemanas“, eines Zusammenschlusses deutschsprachiger Frauen in Quito, regelmäßig Nahrungsmittelpakete für Hungernde gepackt. Aber wie die notleidenden Familien erreichen, wenn, wie viele Monate lang der Fall, strenge Ausgangssperre herrscht und Autofahren eigentlich nur an einem Vormittag in der Woche erlaubt ist? Allein die großen kirchlichen Organisationen, Klostergemeinschaften und Pfarrgemeinden verfügten aus Zeiten vor der Pandemie über enge Kontakte in ihre Sprengel hinein, wussten genau, welche Familien besondere Hilfe benötigten, und waren bereit, auch in schlimmsten Corona-Zeiten zu Fuß oder notfalls mit dem Maulesel 18 Kilogramm schwere Kisten mit Nahrung persönlich bei den Bedürftigen abzugeben. Und notfalls konnten sie auch eine Fahrerlaubnis organisieren.

So ergab sich in den vergangenen Monaten eine regelmäßige Zusammenarbeit der „Deutschen Damen“ unter anderem mit der Ordensgemeinschaft der Franziskaner. Pater Abelardo und Bruder Oscar leben und arbeiten gemeinsam mit einem dritten Bruder in Ascázubi. Sie haben die dreißig am Vortag von vier „Damen“ mit Obst, Gemüse, Käse, Nudeln und Reis, Seife und Alkohol bestückten Kisten mit grüner Wäscheleine auf ihrem Pick-Up befestigt und sind uns über die immer steiniger und schmaler werdende Straße voran gefahren. Hinein in die karge Páramo-Landschaft auf 3.500 Meter Höhe. Jetzt stehen wir inmitten einer Gruppe erwartungsvoller Dorfbewohner, Schals um den Mund geschlungen, Gummistiefel an den Füßen, kleine Kinder im Tuch auf den Rücken gebunden. José, der Vizepräsident der Dorfgemeinschaft, gibt Anweisungen, und wir machen uns als Karawane auf den Weg von Haus zu Haus.

 Fließendes Wasser gibt es nicht in Monteserín Alto. Vor der Tür eines Hauses trocknen die aus der feuchten Erde geernteten Kartoffeln direkt auf dem Boden, um die Erdkruste abzuwerfen; danach kommen sie in die weißen Säcke, die an allen Hauswänden im Dorf stehen. Gekocht wird auf Holzfeuern in großen, schweren Töpfen; die unzähligen Meerschweinchen teilen Küche und Wohnraum mit den menschlichen Bewohnern, bevor sie selbst in den Kochtopf wandern. Außer Kartoffeln werden dicke Bohnen angebaut, und Chocho, eine andine Lupinenart, die in einer anderen ecuadorianischen Welt, die den Menschen hier so fern sein dürfte wie Disneyland, zur Herstellung von Fleischersatzprodukten für Vegetarier genutzt wird. 

10 Dollar für 50 Kilo Kartoffeln

Monteserín Alto lebt von der Hand in den Mund. Zehn US-Dollar erhalten die Bauern vom Zwischenhändler für 50 Kilo Kartoffeln oder Bohnen. Ab und zu wird ein Lamm geschlachtet, vielleicht auch einmal ein Huhn. Die Hühner legten in der Höhe und ohne richtiges Futter kaum Eier, sagen die Franziskanerbrüder. Die Folgen der einseitigen Ernährung sind geringes Wachstum und verlangsamte Entwicklung. Längst nicht alle Kinder im Dorf sind so wach und fröhlich wie das achtjährige Mädchen, das mir mit entschiedener  Stimme alle ihre Vor- und Nachnamen nennt, als sei sie gerade in der Schule aufgerufen worden. Die Zweijährige auf dem Arm ihrer Mutter spricht noch kein Wort und versteht nicht die Namen der Lebensmittel; der vierjährige Junge, der sich hinter den Kartons versteckt, wirkt, als sei er eigentlich zwei Jahre jünger. 

 Drei Wochen reiche ihrer Familie unsere Lebensmittelspende, sagt die alte Frau, die uns durch das ganze Dorf begleitet  hat, ihre Kiste schließlich mit Hilfe der Nachbarn in ein Tragetuch lädt und langsam nach Hause läuft. Auch in den nächsten Wochen wird es bei ihr Bohnen und Kartoffeln geben – aber vielleicht nur an jedem zweiten Tag. „Und zu Weihnachten braten wir ein Lamm – dann müsst Ihr wiederkommen!“.

Hilfe für Monteserín Alto und andere Notleidende in Ecuador:

Damas Alemanas Ecuador Deutschland e.V. , VR-Bank Dinkelsbühl , Stichwort „Coronahilfe“

BIC: GENODEF1DKV

IBAN: DE18 7659 1000 0008 9163 73 

31. Oktober 2020

Kategorien
Ecuador

Hacienda ohne Gott – Guachalá bei Cayambe

Es ist die Zeit der Agapanthus-Blüte im Norden Ecuadors. Die kugeligen blauen Dolden säumen die Fassade der Hacienda Guachalá, leuchten durch die Büsche vor der ochsenblutrot gestrichenen  Kirche. Neptalí Bonifaz ließ sie 1938 erbauen, der erste Präsident der Zentralbank von Ecuador und gewählte Staatspräsident des Jahres 1931, der sein Amt nicht antreten konnte, weil das Parlament ihm aufgrund seiner peruanischen Herkunft nachträglich die Eignung absprach. Die Folge waren die blutigen Unruhen des sogenannten „Vier-Tage-Kriegs“, nach dessen Ende Bonifaz resignierte und sich nach Guachalá („entlegenes Land“ auf Kichwa) zurückzog.

Die wohl älteste Hacienda Ecuadors besitzt seit 1580 eine Kapelle, deren Mauern zum Teil wohl noch auf das ursprüngliche Bauwerk zurückgehen. Im Innern allerdings herrscht staubige Leere: Angeblich lud der frühere Besitzer Juan Manuel Lasso, aus alter Familie und zugleich von der Idee einer sozialistischen Revolution in Ecuador bewegt, in den Jahren nach 1922 regelmäßig zu ausschweifenden Festen in das Gotteshaus. Neptali Bonifaz, der Guachalá kurz darauf erwarb, konnte oder wollte die Kapelle nach dieser Profanisierung nicht mehr nutzen und ließ die neue zweitürmige  Kirche errichten. Auch diese wird allerdings seit 1966 nicht mehr gebraucht und dient als Ausstellungsraum für eine etwas in die Jahre gekommene Sammlung historischer Fotografien aus der Hauptstadt Quito.

Gastgeber mit schillerndem Lebenslauf: Diego Bonifaz

In dem gerade richtig großen gepflasterten Innenhof, in dessen Mitte das Kreuz durch eine indigene Kultfigur der Cayambe-Kultur ersetzt wurde, welken die Callia. Es ist ein etwas maroder Charme, der einem auf der Hacienda überall begegnet. 1993 hat die Familie Bonifaz hier ein Hotel und Restaurant eröffnet. Heute, am ersten Feiertagswochenende seit Beginn der Corona-Pandemie, an dem Autofahren ohne Einschränkungen erlaubt ist, füllen sich die Tische rund um den Hof schnell. „Entschuldigung, wir haben für vierzehn Personen reserviert, wo sollen wir sitzen?“, fragt ein unruhiger Familienvater die Kellnerin. Treffen mit der Familie unterliegen, so das allgemeine Empfinden, nicht den in Ecuador sonst rigiden Corona-Regeln. 

„Wir sind die einzigen, die hier in der Gegend Tische draußen anbieten, da kommen die Leute natürlich alle hierher – aber ich muss einige wegschicken, das sind zu viele!“. Diego Bonifaz, der den Hotelbetrieb leitet, lebt selbst in einem gepflegten Nebengebäude der Hacienda. Klein, braungebrannt, den Schalk im Nacken, wirkt er mit seinen Mokassins und dem beigefarbenen Hoodie wie das Spitting Image des linken Adeligen, als den ihn die hiesigen Medien gerne porträtieren. Der in den USA ausgebildete Sohn eines früheren ecuadorianischen Botschafters in Frankreich wollte eigentlich katholischer Priester werden, brach aber in seinen Teenagerjahren endgültig mit der Kirche. 

Hier wohnte schon Gabriel Garcia Moreno

Die Geschichte der Hacienda Guachalá ist reich an schillernden Gestalten, da fällt ein Diego Bonifaz, der von 2000 bis 2011 für die Indigenen-Partei Pachakutik Bürgermeister von Cayambe war, und der die Wände seiner Bibliothek weniger mit Büchern als mit persönlichen Auszeichnungen und Diplomen schmückt, nicht groß auf. Teilnehmer der französischen Geodäsie-Mission unter Charles-Marie de la Condamine, die unter anderem die Äquator-Linie markierte, sollen in der Hacienda 1736 ihr Quartier aufgeschlagen haben. Der 1875 ermordete Staatspräsident Gabriel Garcia Moreno verbrachte hier ebenso einige Jahre als Mieter wie der gleichfalls durch ein Attentat ums Leben gekommene deutschstämmige Oberst Adolf Klinger, der in Europa für Napoleon und anschließend in Lateinamerika für Simón Bolívar kämpfte. Groß und reich war die Hacienda in ihren besten Zeiten – „no te pido Guachalá“ („Ich verlange ja nicht Guachalá von dir!“, sprich: „ich möchte nichts Unmögliches“) wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Ecuador zum geflügelten Wort.

Wer heute in den Gästezimmern mit den hohen Decken übernachtet, freut sich nach einem Essen in der kalten Abendluft auf den mit reichlich Feuerholz ausgestatteten privaten Kamin. Im Schein des lodernden Feuers wirken auch die Drucke berühmter Gemälde des europäischen Barock, die mit Büroklammern in den preiswerten Bilderrahmen an den Wänden befestigt sind, ganz und gar richtig am Platz. Ausflüge zu Pferd (Diego Bonifaz ist ein bekennender Pferdenarr) gehören zum Programm dazu. Und am nächsten Tag lohnt der Weg in das nur einen Kilometer entfernte Quitsa To, wie die Mitte der Welt auf Kichwa heißt – hier ist es, anders als im überfüllten Freizeitpark von Mitad del Mundo, tatsächlich die Äquatorlinie, auf der man sich befindet und kundige Erklärungen von Mitarbeitern des Museumsprojektes erhält.

Hacienda Guachalá, Cayambe, Panamericana Norte km 45, www.guachala.com

Quitsa To, Panamerikana Norte, 7 km vor Cayambe, ca. 1 Stunde von Quito

15. Oktober 2020

Kategorien
Ecuador Leben und Gesellschaft

Lernen, soweit das Internet reicht – sieben Monate ohne Schule

Der Bildschirm des Handys, das mir René reicht, ist vielfach gebrochen. „Dies hier sind meine Kinder, der Junge ist sechs Jahre alt, das Mädchen fünfzehn!“. Schemenhaft erkenne ich Evelin und Cristopher, die am Esstisch der Familie ihre Schulaufgaben erledigen. Beide in Schuluniform, wie ihre Schule es verlangt, vor sich Schreibpapier und Bleistift. Wenn Vater und Mutter mit ihren Mobiltelefonen zu Hause sind, können die Kinder am virtuellen Unterricht teilnehmen – eine Stunde täglich für den Sechsjährigen, zwei bis drei Schulstunden für die Fünfzehnjährige. Zusätzlich erhalten die beiden Aufgaben über WhatsApp. Sie schreiben, fotografieren, schicken das Fotografierte der Lehrerin zurück, ebenso wie ihre jeweils rund 40 Klassenkameraden an einer staatlichen Schule im Süden Quitos, der Hauptstadt Ecuadors.

Der Weg zum digitalen Unterricht
Der Weg zur Schule – Renés Handy

Seit dem 13. März dieses Jahres sind alle Schulen in Ecuador geschlossen. Das neue Schuljahr begann im September so, wie das alte im Juni geendet hatte: Digital. „Wir lernen gemeinsam zu Hause“ – so lautet die Vorgabe des Schulministeriums, und die Zeitung „El Comercio“ veröffentlicht auf ihrer Titelseite Bilder von zufriedenen hellhäutigen Kindern, die vor dem Bildschirm Schulsport betreiben. Die Realität, vor allem in den ländlichen Regionen, sieht anders aus: Nur etwas über die Hälfte der ecuadorianischen Haushalte verfügt über einen Computer; weniger als 50% der Familien haben zu Hause einen Internetzugang, auf dem Land sind es kaum mehr als 20% der Lehrer und Schüler. Einem aktuellen Bericht des Fernsehsenders Teleamazonas zufolge haben 43% der Kinder in den ländlichen Gebieten seit sieben Monaten de facto keinen Schulunterricht. 

Während sich die Wohlhabenden Ecuadors, deren Kinder auf gut ausgestattete Privatschulen gehen, in ihrer virtuellen Welt eingerichtet haben, ist in weiten Regionen des Landes in den vergangenen Monaten ein paralleles Schuluniversum entstanden, das sich gefühlt täglich weiter ausdehnt. 

Auf dem Land herrscht eine andere Realität

„Die Kinder meiner Verwandten auf dem Land gehen vormittags in den nächsten Ort, da haben sie Internet und Unterricht; nachmittags helfen sie dann in der Landwirtschaft“, erzählt der Vater von Evelin und Cristopher, der als Wächter für eine private Sicherheitsfirma arbeitet. „Ich weiß von Nonnen, die betreiben eine Art informeller Schule“, berichtet der Leiter eines Sozialzentrums in Portoviejo an der Küste. Engagierte Lehrer  in ländlichen Gemeinden gehen von Haus zu Haus, um ihre Schüler zu betreuen;  man hört von einer Polizeistation, die zum Lernzentrum wird, und aus Monte Sinai, einem Armenviertel im Norden Guayaquils, gibt es fast täglich neue Bilder und Berichte über Zwergschulen in privaten Höfen und Wohnzimmern. Fünf Dollar monatlich bezahlt man dem Nachbarn, um ab und zu sein Internet nutzen zu können – schon das ist zu viel für die meisten Familien. Inzwischen sprechen manche Beobachter offen von einer Bildungskatastrophe, die eine ganze Generation akademisch und wirtschaftlich um ihre Zukunft bringen wird.

Gleichzeitig sorgt eine Mischung aus Panik und Phlegma dafür, dass in der Bevölkerung gemischte Gefühle vorherrschen bei dem Gedanken an eine Rückkehr in die Schule: „Mein kleiner Bruder hatte einmal eine Lungenentzündung, wir befürchten, dass er sich in der Schule mit Corona anstecken könnte“, sagt Evelin. „Wir würden die Schulen ja öffnen, aber niemand möchte das – die Kinder haben sich an die Situation gewöhnt, die Lehrer sind zurückhaltend, und die Eltern haben Angst“ heißt es von Behördenseite in der ländlich geprägten Provinz Santo Domingo. 

„In meiner Stadt wird es bis zum Ende des Jahres keinen Präsenzunterricht mehr geben“, kündigte Cynthia Viteri, die Bürgermeisterin der Hafenstadt Guayaquil, der zweitgrößten Stadt des Landes im August an – und ließ im September sieben Schulen schließen, die ihre Schüler zu Prüfungen persönlich einbestellt hatten. Es wirkt wie Ironie, dass nun dieselbe Bürgermeisterin 300 Lehrer zur Betreuung der informellen Schulen in Monte Sinai anstellen möchte – ohne damit offiziell zur Präsenzschule zurückzukehren, versteht sich.

7. Oktober 2020

aktuell zum Thema: „Fernab des Fernunterrichts“, FAZ.net vom 21.01.2021

Kategorien
Ecuador Leben und Gesellschaft

Den Blick nach vorne – als Venezolanerin in Ecuador

„Die neue Pizzeria? Mit den venezolanischen Eigentümern? Weiter unten an der Straße, gegenüber der Bäckerei!“ María Eugenia Socas, die mit ihrem Mann und Sohn das winzige Pizzarestaurant „Weston“ führt, ist einen Monat nach der Eröffnung bereits in der Straße bekannt. Keine wirkliche Überraschung, denn Maru, wie alle sie hier nennen, ist eine Persönlichkeit, an die sich jeder erinnert. Als ich das Lokal betrete, braucht sie wenige Sekunden, um sich den Teig von den Händen zu streichen, ihren Sohn mit der Betreuung wartender Gäste zu betrauen und mich mit strahlenden Augen über der Maske zu begrüßen. Schon sitzen wir auf den abgewetzten Stühlen und tauschen Neuigkeiten aus.

Heute gekündigt, morgen am neuen Ort

Warum sie ihre alte Pizzeria und Wohnung gegenüber dem Hauptplatz des Städtchens Tumbaco aufgeben musste? Sie konnte als Folge des Lockdowns die Miete für das Restaurant nicht mehr bezahlen, und gleichzeitig kündigte ihr die Eigentümerin der von der Familie gemieteten Wohnung wegen Eigenbedarfs, „und da ist bis heute niemand eingezogen, wie kann man so blöd sein – jemandem kündigen, der regelmäßig Miete bezahlt? In diesen Zeiten? Aber so geht es jetzt vielen Venezolanern.“ 

Maria Eugenia, die in Venezuela als Eventmanagerin arbeitete, ist mit ihrem Mann, der dort eine Autowerkstatt besaß, und dem erwachsenen Sohn in der Karwoche 2017 in die Hauptstadt Ecuadors gekommen. Zu Zeiten, in denen man als venezolanischer Flüchtling hier zwar nicht gerne gesehen war, aber doch noch gewisse Möglichkeiten hatte, sich ein neues Leben aufzubauen. Binnen drei Jahren hatte sich ihre Pizzeria in Tumbaco bei Quito zu einer Institution entwickelt – auch wegen der Pizza, aber vor allem wegen des unermüdlichen Einsatzes ihrer Eigentümer für die Belange aller Venezolaner im Städtchen. Probleme bei der Regelung des Aufenthaltsstatus’? Unter den WhatApp-Kontakten von Maria Eugenia findet sich jemand, der mit Behördengängen und Formularen hilft, notfalls auch in Nachtschichten. Einem Flüchtling ist sein Motorrad gestohlen worden, und die Polizei glaubt ihm nicht? Maru begleitet ihn zur Polizei. Ein Luxusrestaurant im Nachbarort beschäftigt Venezolaner ohne Vertrag, Arbeitszeitbegrenzung und weit unterhalb des Mindestlohns? Gleich wird eine Facebook-Kampagne gestartet und notfalls ein Lokalpolitiker eingeschaltet. 

Venezolanische Flüchtlinge sind besonders hart vom Lockdown betroffen

Die Zeiten der Ausgangssperre in Ecuador von März bis August dieses Jahres haben die rund 500.000 Flüchtlinge aus Venezuela besonders hart getroffen. Viele von denen, die Arbeit hatten, waren im informellen Sektor beschäftigt. Aber Eis verkaufen an der Straße, Autos waschen, Taxidienste verrichten, das alles ging über Monate nicht. Ohne Registrierung als Flüchtling und ohne Geld sind Arztbesuche nicht möglich; und wo sich zwei Dutzend Familien einen einzigen Kochherd teilen, ist es mit den Hygienemaßnahmen nicht weit her. Auch jetzt nach dem Ende der Ausgangssperre, wo sich die Wirtschaftskrise mit aller Macht zeigt, sieht es nur wenig besser aus. Deshalb läuft seit Monaten auch Nahrungsmittelhilfe für Bedürftige über die Pizzeria Weston – wer Maru unterstützen will, spendet ihr Geld, das sie dann über ihre Bekannten in preiswertes Obst und Gemüse vom Großmarkt umsetzt, in Tüten verpackt und gegen Unterschrift und Foto an diejenigen verteilt, bei denen die Not gerade besonders groß ist. „Aber wer mir ein Selfie schickt, auf dem er gerade mit seinem Kumpel Bier trinkt, muss gar nicht erst kommen – wenn er Geld für ein Bier hat, braucht er kein Essen!“

Nicht rückwärts blicken, weitermachen, ist die Devise von Maria Eugenia. „Uns geht es prima“, lacht sie, während sie die Hände in die Hüften stemmt. Drei Tage hatte sie im August Zeit, um ihr altes Lokal zu räumen, nachdem sie die dortige Vermieterin zuvor vergeblich um eine Senkung der Miete gebeten hatte. Seit Juli dürfen Lokale in Quito wieder Essen servieren, aber nur 30% ihrer Plätze besetzen. Fast unmöglich, damit genug zum Überleben zu  erwirtschaften. „Heute haben wir hier die erste Miete bezahlt. 400 Dollar statt 800 am alten Ort. Und schau, der Raum ist besser als vorher, mehr Fenster, die überdachte luftige Terrasse, mehr Laufkundschaft“. Zurzeit wohnt die dreiköpfige Familie in einem einzigen Zimmer hinter dem Restaurant. Aber die ersten Kunden stehen oft schon um sechs Uhr morgens vor der Tür, „und wenn alles gutgeht bis Dezember, suchen wir uns etwas Größeres zum Wohnen!“ 

18. September 2020

Kategorien
Ecuador Leben und Gesellschaft

„Hilf dir selbst, sonst hilft dir keiner“ oder die Internalisierung des Ausnahmezustandes

1-3-2-1-6-1-4-9. Ich notiere die letzten Ziffern der Autokennzeichen auf der Straße nach Mindo. Früher ein Spiel zur Verkürzung öder Autofahrten. In Zeiten von Corona laut dem Bürgermeister von Quito Jorge Yunda ein Zeichen bürgerlichen Mitdenkens. Am heutigen Sonntag, dem letzten Tag des von der ecuatorianischen Regierung vor sechs Monaten verhängten Ausnahmezustands, dürfen eigentlich nur Autos unterwegs sein, deren Kennzeichen auf einer geraden Ziffer endet. Ab morgen verabschiedet sich die Zentralregierung aus der Verantwortung für die meisten Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung und überlässt diese den Städten. Oder in den markigen Worten Yundas, verbreitet über halbseitige Zeitungsanzeigen, „Ab heute hängt dein Leben und das deiner Lieben von deiner eigenen Disziplin ab!“.

Nach sechseinhalb Monaten schwindet die Disziplin

Unsere Fahrt von der Hauptstadt Quito in das eintausend Meter tiefer gelegene Mindo mit seinen Nebelwäldern und Vogelparadiesen bietet eine gute Gelegenheit, den disziplinarischen Zustand der Bevölkerung zu begutachten. Die venzolanischen Eisverkäufer sind in großer Zahl an den Straßenrand zurückgekehrt, ebenso wie zahlreiche Bettler und die informellen Händler. Es ist Orangensaison, 12 Kilogramm für 5 Dollar, sobald man die wohlhabenderen Bezirke Quitos hinter sich gelassen hat. Der mit Pfosten abgetrennte Fahrradweg entlang der sechsspurigen Avenida Simón Bolivar war in meiner Erinnerung noch nie so belebt – zahlreiche Fahrradfahrer in Sportkleidung, Spaziergänger mit Hunden, ganze Familien nutzen mangels Alternativen diese Möglichkeit, ein wenig Bewegung zu bekommen in einer Zeit, in der Schulen, Sportplätze, Schwimmbäder, Fitnessstudios und zahlreiche städtische Parks weiterhin geschlossen sind. Notfalls zählt auch Telefonieren mitten auf der Fahrbahn als Unternehmung an der frischen Luft. 

In der Unterkunft im Nebelwald herrschen strenge Vorschriften – die mobile Desinfektionseinheit mit Seife, Wasser und Desinfektionsgel sowie das omnipräsente alkoholische Schuhbad zur Beruhigung neurotischer Stadtbewohner begrüßen uns am Eingang, und unsere Wanderführer legen auch bei Nacht oder Hitze die Maske nicht ab. Der Kanister zum Abspritzen der Autoreifen dagegen steht mittlerweile ungenutzt im Gebüsch neben der Einfahrt, und dass Schuhe überall draußen bleiben müssen ist wohl eher dem schlammigen Urwaldboden als Corona geschuldet. 

Warten auf den 1. Oktober

Alle warten darauf, dass ab Montag das Leben anders wird. Auch der amerikanische Tischnachbar und Vogelliebhaber, der morgen mit Baumaßnahmen auf seinem nahegelegenen Grundstück beginnen will und dafür extra aus New York angereist ist. Wer nicht warten will, nimmt die neue Lebenswirklichkeit vorweg. In dem Dörfchen Nanegalito herrscht lebhaftes Treiben in den winzigen Geschäften und einfachen Restaurants. „Bei uns gab es keinen einzigen Corona-Fall“, erzählt uns Fabian Luna, Eigentümer des kleinen Alambi Cloud Forest – Reservats, der selbst in dem Ort wohnt. Vor den Gaststätten entlang der Landstraße stehen zahlreiche Autos; selbst auf den sandigen Parkplätzen schlichterer Etablissements, die oft gute Hühnersuppe und eher zähes Grillfleisch anbieten, herrscht Gedränge. 

„Halte mindestens zwei Meter Abstand – nur so überlebst Du“, verkündet Yunda von der Plakatwand. Er hat bereits vermeldet, was ab Montag in Quito und Umgebung gilt, nämlich de facto weiterhin der Ausnahmezustand, streng überwacht durch Polizei und Militär. Alle Ausnahmegenehmigungen für Autofahrten unabhängig vom Kennzeichen müssen neu beantragt werden; Restaurants dürfen unabhängig von ihrer Größe nur 50% ihrer Plätze besetzen, jeder Verstoß gegen die Maskenpflicht, auch zum Rauchen, Telefonieren oder Joggen, wird mit 100 US-Dollar sanktioniert.  

Alle Schulgebäude sind auf Entscheidung der Zentralregierung weiterhin geschlossen, ebenso wie die Universitäten; aller Unterricht im Land soll weiter virtuell erfolgen. Interessierte Institutionen beim können Nationalen Komitee für die Organisation der Notfallmaßnahmen (COE) einen Antrag auf Zulassung als „Pilotschule“ für semipräsentiellen Unterricht einreichen. Aber die letzte Entscheidung hängt von den zuständigen Stadtoberhäuptern ab – in der größten Stadt Guayaquil ließ die Bürgermeisterin unlängst eine Schule, die Pilotunterricht plante, mit städtischen Lastwagen blockieren. Mehrfach haben wir schon von informellen Schulen gehört, die sich in den ländlichen und ärmeren Regionen bilden. Wo bestenfalls ein Handy im Haushalt vorhanden ist, oder es gar kein Internet gibt, suchen sich die Menschen Möglichkeiten, die näher an ihrer Lebenswirklichkeit liegen.

77415704. Die Welt als Wille und Vorstellung. „Ich kann nicht hinter jeden Menschen einen Polizisten stellen“, sagt Yunda dazu.

13. September 2020

error

Dieser Artikel gefällt Ihnen? Sie können meinen Blog über RSS-Feed abonnieren: